-
Gotthold Schwarz singt und leitet Werke von Telemann
„Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel“
Der ehemalige Thomaskantor Gotthold Schwarz und das Sächsische Barockorchester verleihen den Basskantaten Telemanns Flügel.
-
Sakrales Musiktheater: Opern-Tipps im April 2023
Kirchenklänge im Opernhaus
Im Oster-Monat April finden vielerorts Werke mit religiösem Hintergrund Einzug in die Musiktheater.
-
TV-Tipp 3sat: Marie Jacquot dirigiert das BR-Sinfonieorchester
Debüt in München
3sat sendet eine Aufzeichnung des München-Debüts von Marie Jacquot mit dem BR-Symphonieorchester.
-
Rezension Francesco Tristano – Bach Stage
Atemlos
Auch zeitgenössische Kadenzen können nicht über die deutlichen Schwächen in Francesco Tristanos Bach-Spiel hinwegtäuschen.
-
Blickwinkel: Robert HP Platz
„Viel höher bewerte ich den ,Fantasiefaktor’“
Der Komponist und Dirigent Robert HP Platz ist Jurymitglied im Bereich Ernste Musik beim diesjährigen „Deutschen Musikautor*innenpreis“ der GEMA.
-
„Passionsoratorium“ in der Alten Oper Frankfurt
Hat es dieses Werk jemals gegeben?
Dirigent Alexander Grychtolik überrascht in der Alten Oper Frankfurt mit einem unbekannten Bach-Oratorium.
-
Chor der Frauenkirche beim Chursächsischen Frühlingszauber
Musikalische Edelbrände
Der Chor der Frauenkirche Dresden steht im Bann des Chursächsischen Frühlingszaubers und präsentiert Mozarts C-Dur-Messe.
-
Musikalische Fundstücke in Templin und Prenzlau zur Karwoche
Worte, die die Welt bewegen
In Templin und Prenzlau trifft César Francks „Die Sieben Worte Jesu am Kreuz“ auf Karl Jenkins’ „Stabat Mater“.
-
Rezension Jean Rondeau – Gradus ad Parnassum
Stilsicheres Experiment
Der französische Cembalist Jean Rondeau adaptiert Werke aller Epochen für sein Instrument und überzeugt dabei mit superber Technik.
-
Andrés Orozco-Estrada wird neuer Generalmusikdirektor der Stadt Köln
Wunschkandidat am Rhein
Ab 2025 übernimmt Andrés Orozco-Estrada als Generalmusikdirektor die musikalische Verantwortung für Gürzenich-Orchester und Oper.
-
Richard Strauss-Tage in der Semperoper 2023
Auf den Spuren einer Symbiose wandelnd
Die Semperoper Dresden küsst nach sechzehn Jahren die Richard Strauss-Tage wieder wach.
-
Blind gehört Bodo Wartke
„Musik braucht kulturellen Austausch“
Musikkabarettist Bodo Wartke hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt oder spielt.
-
„Internationaler Klavierwettbewerb für Junge PianistInnen Kronberg“ 2023
Von Auftritten in glanzvollen Sälen (nicht nur) träumen
Der neue „Internationale Klavierwettbewerb für Junge PianistInnen Kronberg“ fördert den ganz jungen Nachwuchs.
-
BallettFestwoche des Bayerischen Staatsballetts 2023
Und immer wieder Shakespeare
Die BallettFestwoche des Bayerischen Staatsballetts in München lockt mit Liebesgeschichten unterschiedlichen Ausgangs.
-
Rezension Konstantin Ingenpaß – Welt & Traum
Reizvolle Farben
Außergewöhnliche Besetzungen und das dunkle Timbre von Bariton Konstantin Ingenpaß verleihen den Liedern eine ungewöhnliche Atmosphäre.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Ragnhild Hemsing – Bruch+Tveitt
Romantisches Norwegen
Ragnhild Hemsing und das Bergen Philharmonic Orchestra lassen in Solokonzerten von Bruch und Tveitt die klassische Violine neben der Hardangerfiedel…
-
Kino-Tipp: Drei Met-Produktionen in deutschen Kinos
Cineastischer Dreierpack
Im April werden die drei Met-Produktionen „Falstaff“, „Der Rosenkavalier“ und „Champion“ in Kinos deutschlandweit gezeigt.
-
Theater a. d. Hornwerk Nienburg/Weser – Alice im Wunderland
Grinsekatze lässt grüßen
Lewis Carrolls berühmte Nonsens-Erzählung „Alice im Wunderland“ erobert in Nienburg an der Weser die Opernbühne.
-
Sinfonieorchester der HfMT Leipzig spielt Schumann
Ein Werk so hart erkämpft wie seine Eheschließung
Das Sinfonieorchester der Leipziger Musikhochschule zupft an den Wurzeln von Robert Schumanns „Clara-Sinfonie“.
-
Rezension Can Çakmur – Without Borders
Von impressionistischen Orientalismen bis Jazz
Der junge türkische Pianist Can Çakmur zeigt mit Bravour, dass aus Lokalkolorit sinnlich nachvollziehbare Neue Musik entstehen kann.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!