-
Rezension Cappella Amsterdam – Lang: The Writings
Suggestive Vokalklänge
David Langs Chor-Zyklus „The Writings“ gerät mit der Cappella Amsterdam unter Daniel Reuss zu Balsam für die Seele.
-
Lahav Shani neuer Chefdirigent der Münchner Philharmoniker
Frischer Wind in München
Ab der Konzertsaison 2026/2027 bekleidet Lahav Shani das Amt des Chefdirigenten bei den Münchner Philharmonikern.
-
Porträt Jeroen Berwaerts
Von der Rameau-Oper bis zum Chanson
Trompeter Jeroen Berwaerts ist ein wahrer Allrounder an seinem Instrument, der sich auch der zeitgenössischen Musik verschrieben hat.
-
Rezension Maria Stratigou – Farrenc: Sämtliche Klavierwerke Vol. 1
Fundgrube
Mit der Einspielung von Louise Farrencs Etüden gelingt Maria Stratigou eine pianistische Mammutaufgabe, die neue Perspektiven eröffnet.
-
Opern-Kritik: Theater Bremen – Ariadne auf Naxos
Wo die Noten brennen, leuchtet die Musik
(Bremen, 29.1.2023) Regisseur Frank Hilbrich treibt den Geniestreich „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal szenisch auf…
-
Porträt Marco Goecke
Tanz in Hochspannung
Marco Goecke erschafft mit einer beeindruckenden Schlagzahl neue Choreografien – und bezeichnet sie doch nur als Nebenprodukt.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček.
-
Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – Tristan und Isolde
Schopenhauer lernt fliegen
(Nancy, 29.1.2023) Der portugiesische Operndebütant Tiago Rodrigues wagt Wagner mit den strengen Mitteln des Brecht-Theaters – und gewinnt. Musikalisch feiert…
-
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Theater Münster
Ein Haus für alle
Mit seinen innovativen und inklusiven Formaten in sechs Sparten spricht das Theater Münster auch neues Publikum an.
-
Tanz-Tipps im Februar 2023
Mädchenträume, Kakteen und Barockmusik
Der Februar hält vielerorts Klassiker und Novitäten des Tanztheaters bereit.
-
Rezension Andreas Staier – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier 1
Rhetorisch geschärft
Der erste Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ wird bei Andreas Staier zu einem individuellen Kompendium an musikalischer Vielfalt.
-
Opern-Kritik: Theater Erfurt – Die Belagerung von Korinth
Make love, not war
(Erfurt, 28.1.2023 ) Als brachiales und groß dimensioniertes Tagesthemen-Musiktheater gelingt Rossinis Katastrophenoper „Die Belagerung von Korinth“ zu einer der besten…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Cottbus – Tristan und Isolde
Was leuchtet da so stern-umstrahlet?
(Cottbus, 28.1.2023) Am Staatstheater Cottbus nimmt Stephan Märki Richard Wagners „Tristan und Isolde“ als Vorlage für ein Wagner-Event.
-
cresc…-Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main 2023
Vom Vier-Buchstaben-Gedicht bis zur Essskulptur
Die cresc…-Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main erteilt einer Boxlegende das Wort.
-
Philharmonisches Orchester Kiel: Sounds of Suomi
Vom Sumpf bis zur Sonne
Das Philharmonische Orchester Kiel zeigt die Klangfülle Finnlands aus der Vogelperspektive.
-
concerti Februar-Ausgabe 2023: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Februar-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Februar-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Rezension Yutaka Sado – Mahler: Sinfonie Nr. 3
Opulent und intim
Yutaka Sado lotet fein die Gegensätze zwischen großer Sinfonik und Kammermusik aus, Mezzosopran Kate Lindsey gelingt ihre Partie eindringlich.
-
Interview Raphaela Gromes
„Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“
Raphaela Gromes über ihre unverbrüchliche Liebe zu ihrem Bergonzi-Cello, erstaunliche Forschungsarbeiten und den Reiz von Musikvideos.
-
Elbphilharmonie Visions 2023
Biennale erkundet aktuelle Klangwelten
„Elbphilharmonie Visions” bietet der Musik des 21. Jahrhunderts ein neues Podium.
-
Rezension Günther Groissböck – Lortzing: Der Waffenschmied
Zu dicht, zu dick
Mit Ausnahme von Günther Groissböck und Miriam Kutrowatz erreichen die Künstler nicht das Niveau früherer Beiträge zur Lortzing-Diskografie.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!