-
Rezension Coline Dutilleul & Kunal Lahiry – Licht in der Nacht
Wandlungsfähig
Ausgehend von Paris und Wien geben Mezzosopranistin Coline Dutilleul und Pianist Kunal Lahir überzeugende Einblicke in die Musik um 1900.
-
Opern-Feuilleton: Zur Situation der Opernhäuser
Sozialdemokratisierte Hochkultur
Die Nachwirkungen der Pandemie, eine Kostenexplosion durch die Inflation und sinkende Subventionen machen den Opernhäusern zu schaffen. Sie sollten der…
-
Rezension Carlos Simon – Requiem for the Enslaved
Beeindruckend und berührend
Der afroamerikanische Komponist Carlos Simon erinnert mit seinem „Requiem for the Enslaved“ an das Schicksal versklavter schwarzer Menschen.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung The Complete Carl Seemann Edition
Ein Stück Aufnahmegeschichte
Eine Sammlerbox vereint erstmals sämtliche Einspielungen des Pianisten Carl Seemann für die Deutsche Grammphon. concerti verlost zwei Exemplare.
-
Porträt Andris Poga
In der Ruhe liegt die Kraft
Andris Poga wirkt unaufgeregt am Pult, entfacht aber im Orchester feurige Leidenschaft und legt Wert auf Hintergrund und Aussage eines…
-
Mariani Klavierquartett – Brahms & Gernsheim Vol. 2
Mit Weitblick
Das Mariani Klavierquartett lotet die sinfonische Bandbreite in der Kammermusik der befreundeteten Johanns Brahms und Friedrich Gernsheim aus.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2022“: Staatsoper Stuttgart
Innovation made in the Länd
Seit mehr als hundert Jahren bringt die Staatsoper Stuttgart modernes und klassisches Musiktheater ins Herz der Metropole und seines Publikums.
-
Rezension Éric Le Sage – Jardins suspendus
Persönliche Schmuckstücke
Mit viel Raum für Fantasie erkundet Pianist Éric Le Sage wenig bekannte Seiten der französischen Klaviermusik zu Beginn des 20.…
-
Rezension Barbara Hannigan – Sehnsucht
Akustisches Gold
Barbara Hannigan und Raoul Steffani besingen leuchtend die Sehnsucht mit arrangierten Werken von Alban Berg und Gustav Mahler.
-
Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec 2023
Musik aus dem Gefangenenlager
Messiaen schrieb in Kriegsgefangenschaft ein Meisterwerk. Bei den Internationalen Messiaen-Tagen kehrt das „Quatuor pour la fin du temps“ zurück an…
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Silvesternacht
Verrücktes neues Jahr!
(Hamburg, 5.1.2023) In der publikumsnahen Atmosphäre der opera stabile läutet man das neue Opernjahr 2023 in der Hansestadt mit der…
-
Tanzbiennale Heidelberg 2023
Ohne Grenzen
Die Tanzbiennale Heidelberg findet erstmals seit Corona wieder statt und lockt mit einem erlesenem Programm.
-
MDR-Kinderchor präsentiert Einschlaflieder für Kinder
Wohlklingende Einschlafhilfe
Der MDR-Kinderchor und das MDR Sinfonieorchester präsentieren in der ARD Audiothek und der ARD Mediathek zwanzig beliebte Kinderlieder zum Einschlafen.
-
Rezension Ensemble Modern – Rihm: Jagden und Formen
Mit Liebe
Mit einer Live-Einspielung von „Jagden und Formen“ feiert das Ensemble Modern seine langjährige Freundschaft zum Komponisten Wolfgang Rihm.
-
Rezension Andreas Scholl – Pärt: Stabat mater
Aufnahmetechnisch schwierig
Die stark herausgehobenen Solisten Andreas Scholl und Roberto Alagna stören Arvo Pärts musikalische Idee von Homogenität und Transparenz.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Weltersteinspielung Paul Dessau – Lanzelot
Vom Ritter, der auszog, den Drachen zu besiegen
Paul Dessaus 1969 uraufgeführte Oper „Lanzelot“ liegt erstmals auf Tonträger vor. concerti verlost drei CDs.
-
Interview Jonathan Tetelman
„Alles kann ein Abenteuer sein“
Tenor Jonathan Tetelman über unterschiedliche Opernkulturen, einen unbequemen Stimmfachwechsel – und seine Vergangenheit als New Yorker DJ.
-
Rezension Joel Frederiksen – A Day with Suzanne
Kluge Hommage
Mit feinem musikalischen Gespür nähert sich Bassist und Lautenist Joel Frederiksen mit Kollegen den Songs von Leonard Cohen.
-
„Metamorphosen“ mit dem KAPmodern Ensemble
Wenn Bilder zur Musik entstehen
Das KAPmodern Ensemble wagt ein Experiment im Nikolaisaal Potsdam.
-
Rezension Philharmonic String Quartet Berlin – Werke von Suk & Dvořák
Orchestrale Weite
Das Philharmonic String Quartet Berlin überzeugt mit konzentrierter Linienführung in Streichquartetten von Josef Suk und Antonín Dvořák.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!