-
Lebenswege Maria João Pires
„Und da stand dieses große schwarze Ding“
Maria João Pires über ihre Kindheit in der Diktatur und ein Leben zwischen Familienglück und musikalischer Berufung.
-
Porträt Voces8
Die Klangfülle bis ins gefühlt Unendliche steigern
Das Vokalensemble Voces8 veredelt den Gesang mit britischer Noblesse.
-
Rezension Marco Serino – Morricone: Cinema Suites
Intensives Kopfkino
Geiger Marco Serino und das Orchestra Haydn di Bolzano e Trento spielen eigens für das Konzertpodium zusammengestellte Stücke von Ennio…
-
Junge Deutsche Philharmonie auf Tournee
Zauberhafte Klänge
Die Junge Deutsche Philharmonie präsentiert im Rahmen ihrer Frühjahrstournee ein wahrhaft episches Programm.
-
Festspielfrühling Rügen 2022
Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen
Der Festspielfrühling Rügen küsst Deutschlands größte Insel aus dem Corona-Schlaf – mit Kammermusik, Orchesterkonzerten und altem Handwerk.
-
Rezension Joyce DiDonato – Eden
Zukunftsfähig
Durch die reine Stimme der amerikanischen Mezzosopranistin Joyce DiDonato entpuppt sich ihr Album „Eden“ als paradiesische Stunde.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Weisse Rose
Hoffnung für die Vernunft der Menschheit
(Dresden, 12.3.2022) Intimes Theater als Psychogramm des Widerstands: Die Semperoper führt „Weiße Rose“ des im Herbst verstorbenen Komponisten und Intendanten…
-
Das Publikum des Jahres 2021: hr-Sinfonieorchester
Teilhabe auf allen Kanälen
Das hr-Sinfonieorchesters hat das Publikum des Jahres 2021.
-
Blickwinkel: Thomas Fritzsch
„Ich gehe davon aus, was Musik in mir als Mensch auslöst“
ECHO-Preisträger Thomas Fritzsch hat ein ungewöhnliches Experiment initiiert. Mit seiner Viola da Gamba beschallt er in einem Weinkeller in Freyburg…
-
Ballett-Kritik: Staatsoper Berlin – Sym-Phonie MMXX
Schwarmintelligenz
(Berlin,13.3.2022) Zum ersten Mal hat Georg Friedrich Haas mit „Sym-Phonie MMXX“ eine originäre Ballettmusik komponiert, deren Urauffüh-rung Sasha Waltz mit…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Turandot
Die Rache der Eisprinzessin
(Hamburg, 13.3.2022) Regisseurin Yona Kim deutet Puccinis unvollendete letzte Oper mit feministischem Furor. Dirigent Giacomo Sagripanti hat es eilig, ins…
-
Reflektor John Zorn in der Elbphilharmonie
Wer ist er – und wenn ja, wie viele? – John Zorn erfindet sich immer wieder neu
In der Reihe „Reflektor“ präsentiert der Musiker, Komponist und Freigeist die zahlreichen Facetten seines Schaffens.
-
Rezension Juri Vallentin – Ebenbild
Reiches Beziehungsgeflecht
Das Album „Ebenbild“ ist ein ebenso kluger wie ansprechender Zugriff auf bekanntes und vergessenes Repertoire. Oboist Juri Vallentin und das…
-
Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm
Eine Klasse für sich
Am 13. März wird Komponist Wolfgang Rihm 70 Jahre alt.
-
Interview Sasha Waltz
„Ich hatte als Vorbild immer die bildende Kunst“
Sasha Waltz über das Zusammenspiel und den steten Dialog der Künste beim Tanz, ihre neueste Choreografie in Berlin und über…
-
Theater Bonn: „Ein Feldlager in Schlesien“ von Giacomo Meyerbeer
Des Königs Flöte tönt aus dem Nebenzimmer
Meyerbeers Oper „Ein Feldlager in Schlesien“ erklingt erstmals wieder auf einer Bühne.
-
TV-Tipp: Live aus Dresden – Katharina Thalbach inszeniert Giuseppe Verdis Aida
Doppeltes Debüt
Die Berliner Schauspielerin Katharina Thalbach gibt mit „Aida“ ihr Verdi-Regiedebüt an der Semperoper Dresden. Arte überträgt live.
-
Online: Der Klang der Staatskapelle Dresden
Was ein Orchester ausmacht
Auf einer eigens eingerichteten Website lassen sich Geschichte und Klangbild der Staatskapelle Dresden von einer ganz neuen Seite entdecken.
-
Mendelssohn Festival Kempen 2022
Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.
-
Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten
Feingeister
In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor.