-
Rezension The Orlando Consort – The Florentine Renaissance
Ins Licht getaucht
Vier Stimmen, eine Einheit: Das Orlando Consort singt Werke des 15. Jahrhunderts mit gewohnter Sorgfalt und mit einer klaren Aufteilung…
-
Opern-Feuilleton: Staatsoper Unter den Linden – Opernchor als Institution
Künstlerische Abenteuer
Seit über 200 Jahren setzt der Chor der Staatsoper Unter den Linden Maßstäbe im Musiktheater.
-
concerti März-Ausgabe 2022
Druckfrisch: die concerti März-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die März-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Interview Hansjörg Albrecht
„Wenn ich Mozart dirigiere, dirigiere ich Mozart“
Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht über Musik und Politik, Bruckner und Orgel – und darüber, wie man das alles bewältigt.
-
Rezension Gidon Kremer – Weinberg: Sonaten für Violine solo
Tiefe Vertrautheit
Mit seiner Aufnahme der Sonaten für Violine solo hält Geiger Gidon Kremer erneut ein Plädoyer für die Musik von Mieczysław…
-
Rezension Simone Vallerotonda – Méditation
Mit der Laute durch das Jahr
Mit seiner Laute führt der Italiener Simone Vallerotonda durch die verschiedenen Stimmungslagen der vier Jahreszeiten.
-
Blickwinkel: Jens Illemann
„Besser geht es nicht: Idylle und Hightech“
Jens Illemann ist Musiker, Lehrer, Studiobesitzer und Initiator des Norddeutschen Film-Orchesters. Im Juni strebt er einen neuen Weltrekord an.
-
Opern-Kritik: Stadttheater Gießen – Brokeback Mountain
Hart, unsentimental und tieftraurig
(Gießen, 19.2.2021) Musiktheater als emotionaler Extremwinter ohne Frostschutzmittel: Charles Wourinen, der amerikanische Komponist finnischer Abstammung, vertonte die Story einer utopiefreien…
-
Hamburg: Kammermusikfest in der Elbphilharmonie
Ein Fest zum Abschied
Das fünfte Kammermusikfest in der Elbphilharmonie feiert das Auryn Quartett.
-
Rezension Ivo Pogorelich – Chopin: Klaviersonate Nr. 3
Ungewöhnliche Einsichten
Pianist Ivo Pogorelich ist jemand, der sich von Gewohnheiten freimacht und zu teils eigenartigen Erkenntnissen kommt – das gilt auch…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Meiningen – Santa Chiara
Schicksalsjahre einer Prinzessin
(Meiningen, 18.2.2022) Die aufregendste mitteldeutsche Opernentdeckung aus dem 19. Jahrhundert seit Jahren: Der komponierende Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Sinfonieorchester Ludwigsburg
Nicht mehr wegzudenken
Mit seiner Beständigkeit und Offenheit spielt sich das Sinfonieorchester Ludwigsburg schon seit über sechzig Jahren in die Herzen seines Publikums.
-
Blind gehört Stefan Temmingh
„Das hätte mir mein Lehrer verboten“
Blockflötist Stefan Temmingh hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Interview Ian Bostridge
„Man muss das Publikum packen und aufrütteln“
Tenor Ian Bostridge über die letzte „Winterreise“, die Symbiose von Kunst und Wissenschaft und über den Zusammenhang zwischen frühbarocken Arien…
-
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die…
-
Rezension Julien Libeer – A Well-Tempered Conversation
Dialog mit Bach
Mit einer Erkundungstour durch die Musikgeschichte legt der belgische Pianist Julien Libeer geschickt die Einflüsse von Bach auf dessen kompositorische…
-
Rezension Anaëlle Tourret – Perspectives
Auf der Stuhlkante
Opulentes Spiel der Klangfarben: Anaëlle Tourrets Solo-Debüt „Perspectives“.
-
Dessau: Kurt Weill Fest 2022
Am Puls der Zeit
Das Dessauer Kurt Weill Fest feiert seine 30. Ausgabe.
-
Musical-Kritik: Musikalische Komödie Leipzig – Bullets over Broadway
Woody Allen goes Musical
(Leipzig, 12.2.2022) Als Jukebox Musical lebt die Verpflanzung von Woody Allens Film auf die Musiktheaterbühne von authentischem Jazz der Roaring…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Bayerische Staatsoper
Von Jubelstürmen und Unmutsbekundungen
Das Publikum der Bayerischen Staatsoper ist vor allem: treu und leidenschaftlich.