-
Moritzburg Festival 2021
Exquisite Raritäten rund um das Jagdschloss
Das Moritzburg Festival ist Magnet für Künstler der ersten internationalen Garnitur.
-
Opern-Kritik: Eutiner Festspiele – La Bohème
Direkt ins Herz
(Eutin, 1.8.2021) Eine wunderbare junge Sängerschar verkörpert auf der Holsteinischen Seebühne Puccinis Pariser Lebenskünstler – da wird die Besetzung vollends…
-
Rezension Gunnar Andreas Kristinsson – Moonbow
Mit ritueller Intensität
Die Werke des isländischen Komponist Gunnar Andreas Kristinsson faszinieren mit pulsierender Polyfonie und mystischen Klangfeldern.
-
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den…
-
Blickwinkel: Matthias Hornschuh
„Europaweit betrachtet ist das eine Zeitenwende“
Matthias Hornschuh – Musiker, GEMA-Aufsichtsratsmitglied und Urheberrechtsaktivist – über das kürzlich in Kraft getretene Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz.
-
Rezension Violeta Vicci – Mirror Images
Große Kunst
Die Geigerin, Bratschistin und Sängerin Violeta Vicci stellt mit Werken von Bach, Söderlind und Ysaÿe ihren Entdeckergeist unter Beweis.
-
Kiel: „Frequenz – Festival der Klangkunst“
Das Auge hört mit
Das Kieler „Frequenz – Festival der Klangkunst“ lockt vom 16. bis 19. August mit audio-visuellen Konzerten und Performances.
-
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2021
Träume werden wahr
Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker dreht sich in diesem Jahr (fast) alles um Franz Schubert.
-
TV 3sat: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer mit Oksana Lyniv
Der Grüne Hügel klingt wieder
Die Bayreuther Festspiele eröffnen ihre Saison mit einer Neuinszenierung von Wagners „Der fliegende Holländer“ mit Oksana Lyniv am Pult –…
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Don Giovanni
Des (weißen) Pudels Kern
(Salzburg, 29.7.2021) Consulting-Agentur Castellucci und Klangarchitekturbüro Currentzis verbünden sich und servieren ein sündteures, aber dünnblütiges Spektakel voller emotionsfreiem Effekt. Mozarts…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Klezmer-Musik
Schmelztiegel der musikalischen Stile
Das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ rückt auch die Klezmer-Musik in den Fokus. Deren Geschichte ist vor allem…
-
Rezension David Philip Hefti – Shades of Love
Exotischer Herzschmerz
„Shades Of Love“ enthält fünfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom Zürcher Kammerorchester unter David Philip Hefti…
-
Playlist Armin Mueller-Stahl
„Plötzlich so vertraut“
Armin Mueller-Stahl teilt Stücke, die man gehört haben sollte.
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Kammermusik von Kodály & Dvořák
Mitreißend
Nicolas Altstaedt, Barnabás Kelemen und Alexander Lonquich bringen die Kammermusik von Kodály und Dvořák mit Herzblut zum brodeln.
-
Blickwinkel: Pavel Hudec
„Ich vertraue darauf, dass mir im richtigen Moment gute Sachen einfallen“
Pavel Hudec, Kontrabassist bei der Neuen Philharmonie Westfalen, realisierte einen animierten Kurzfilm zu und über Ravels Klaviertrio a-Moll, gespielt vom…
-
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer
Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer
(Bayreuth, 25.7.2021) Die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele geht trotz ein paar Inszenierungs-Umwegen vor allem musikalisch durchs Ziel: Als erste Frau…
-
Elbphilharmonie Sommer 2021
Weil die Orgel schon im Winter geputzt wurde
Beim Elbphilharmonie Sommer wird in diesem Jahr ohne Saisonpause durchgespielt.
-
Rezension Viviane Chassot – Pure Bach
Höhen und Tiefen des Lebens
Bachs Werke auf Akkordeon funktionieren erstaunlich gut. Der persönliche Bezug von Solistin Viviane Chassot zur Musik des Altmeisters ist dabei…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Volker Ahmels
„Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“
Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und…
-
TV-Tipp 3sat: Eröffnung der Salzburger Festspiele mit Julian Nida-Rümelin
Verspätetes Jubiläum
3sat überträgt den traditionellen Festakt der Eröffnung der Salzburger Festspiele. Die Eröffnungsrede hält der deutsche Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin.