-
Blind gehört Alexej Gerassimez
„Das erinnert mich an Omas Kochtöpfe!“
Alexej Gerassimez hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Opern-Kritik: Oper Halle – Im Stein
Literaturoper über Cashflows und Prostitution
(Halle/Saale 30.6.2021) Michael von zur Mühlen und sein Team wuchten mit der Uraufführung von Sara Glojnarićs „Im Stein“ den Begriff…
-
Interview Julian Nida-Rümelin
„Das ist einer Kulturnation absolut unwürdig“
Das gesellschaftliche Leben hat unnötig stark unter der deutschen Corona-Politik gelitten, meint Julian Nida-Rümelin – und erklärt, was wir aus dieser…
-
Rezension Kirill Petrenko – Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten Musizierverständnis zum…
-
code modern festival – #cmf_2021
Zweijähriges Pilotprojekt für die Neue Musik
Das Festival „code modern“ füllt unter der Schirmherrschaft von Geigerin Carolin Widmann den ländlichen Raum Südbayerns mit zeitgenössischen Klängen.
-
Rezension Radek Baborák – J. S. Bach: Hornkonzerte
Perlend
Mit den Berliner Barock Solisten an seiner Seite lässt Hornist Radek Baborák die Hornwerke von Bach warm ertönen. Bei den…
-
Blickwinkel: Veronika Petzold
„Die Freude am Singen ist ungebrochen“
In Berlin hat der Deutsche Chorverband nun ein neues Zuhause gefunden – und will von hier aus verstärkt Lobbyarbeit für…
-
Porträt Hanke Brothers
Alles eine Frage der Organisation
Ob Education-Zaubereien, neue Konzertformate, Kinderlieder oder populäre Musik: die Hanke Brothers sind offen für Neues.
-
Rezension Feininger Trio – Brahms & Zemlinsky
Kurioser Januskopf
Während das dritte Klaviertrio von Brahms etwas kalkuliert wirkt, legen die Herren vom Feininger Trio bei Zemlinsky innigste Leidenschaft und…
-
Hamburger Orgelsommer 2021
Ein Hoch auf die Königin der Instrumente!
Der Hamburger Orgelsommer bringt die fünf Hauptkirchen und den Mariendom zum Klingen.
-
Opern-Kritik: St. Galler Festspiele – Notre Dame
Verzahnte Zeit
(St. Gallen, 25.6.2021) Bei den St. Galler Festspielen feierte die spätromantische Opern-Rarität „Notre Dame“ von Franz Schmidt ihre beglückende Premiere.
-
TV-Tipp: Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker
Unter freiem Himmel
rbbKultur überträgt das Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker live von der Freilichtbühne im Berliner Olympiapark.
-
Rheingau Musik Festival 2021
Coronafreier Klassikgenuss im Konzert-Kubus
Das Rheingau Musik Festival weiht einen der größten mobilen Konzertsäle ein.
-
Festival „Wege durch das Land“ 2021
Musik und Worte, die am Wegesrand liegen
Das Festival „Wege durch das Land“ holt die im Frühsommer ausgefallenen Veranstaltungen nach.
-
Multimedia: Lied Me!
Süchtig nach Lied
Das Projekt „Lied Me!“ des Internationalen Liedzentrums Heidelberg hat neun Kurzfilme produziert, in denen die Gattung Lied auf neue und…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Geschichte der jüdischen Musik
Wie die Klarinette schluchzen lernte
Die Geschichte der jüdischen Musik führt von der Synagoge bis in die Singer-Songwriter-Szene.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland
Jüdische Kultur „made in Germany“
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland. Grußwort Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.
-
concerti Juli/August-Ausgabe 2021
Druckfrisch: die concerti Doppelausgabe für Juli und August
Freuen Sie sich auf die concerti Doppelausgabe Juli/August mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und vielen Festivaltipps.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Zvi Cohen
„In seinen Augen sah ich eine Träne“
Zvi Cohen überlebte dank seines Instruments das KZ Theresienstadt. Doch die Musik hat ihm nicht nur einmal das Leben gerettet.
-
Porträt Hofesh Shechter
Mann mit Doppelbegabung
Der israelische Choreograf und Musiker Hofesh Shechter wird für drei Jahre Artist in Residence der Gauthier Dance Company.