-
Blickwinkel: Tilman Schlömp
„Wir schließen mit der Förderung eine lange bestehende Lücke“
„Landmusik“ ist ein Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Mitteln des BKM durchführt. Seit Februar ist Tilman Schlömp, parallel zu…
-
Janusz Wawrowski entdeckt verschollenes Violinkonzert
Auf Schatzsuche
Wie der Geiger Janusz Wawrowski dem polnischen Komponisten Ludomir Różycki zu neuem Glanz verhilft.
-
Opern-Kritik: Theater Heidelberg – Lulu
Manege frei!
(Heidelberg, 17.4.2021) Bergs „Lulu“ ist als packender Livestream quasi die Vorpremiere für die echten Aufführungen im Theater Heidelberg.
-
Rezension Philippe Herreweghe – Meines Lebens Licht
Erfüllt vom Geist der Musik
Philippe Herrewegehe und das Collegium Vocale Gent beweisen eindrücklich, dass J. S. Bachs weltliche Kantaten den geistlichen absolut ebenbürtig sind.
-
OPERN-KRITIK: Deutsche Oper am Rhein – Romeo und Julia
Der Tod ist die Meisterin
(Duisburg, 17.4.2021) Boris Blacher beweist, wie man für Shakespeares legendäres Liebespaar an Charles Gounod vorbeikomponieren kann – ganz ohne Brokat,…
-
TV-Tipp 18.4. arte: Edda Moser – Königin der Nacht
Ein Leben für die Oper
Die Dokumentation „Edda Moser – Königin der Nacht“ zeigt die Lebensgeschichte der berühmten Sopranistin anhand ihrer Paraderolle.
-
150 Jahre Theater Altenburg
Im Wandel der Zeit
Das geschichtsträchtige Theater Altenburg feiert sein 150-jähriges Bestehen mit einer digitalen Gala im Video-Stream.
-
Interview Hilary Hahn
„Kunst ist eine Bestandsaufnahme der Geschichte“
Die Violinistin Hilary Hahn startete Ende 2019 in ein Sabbatical, das etwas länger dauerte als geplant. Zum Glück bleibt ihr…
-
Rezension Felix Krieger – Mascagni: Iris
In Bestform
Mit Sicherheit, authentischen Klangvorstellungen und liebevoll gestalteten Zwischentönen gelingt der Berliner Operngruppe unter Felix Krieger eine beeindruckende Live-Aufnahme.
-
Henle-Klavierwettbewerb 2021
Spielerisch Talent beweisen
Beim digital ausgetragenen Henle-Klavierwettbewerb können Kinder zwischen sechs und elf Jahren online teilnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 2.…
-
Rezension Paolo Marchettini – The Months Have Ends
Transatlantische Klänge
Komponist Paolo Marchettini beherrscht die emotionale musikalische Inszenierung und schreibt das Erbe der Spätromantik und der Moderne individuell fort.
-
Blickwinkel: Sophie Heinrich
„Ich spüre, dass ich eine Pionierin bin“
Der Film „Tonsüchtig“ geht hautnah an die Wiener Symphoniker heran und begleitet sie auf der Suche nach einem neuen Konzertmeister.…
-
Rezension Hera Hyesang Park – I am Hera
Schöner Schein
Mit dem Album „I am Hera“ präsentiert die Sopranistin Hera Hyesang Park gemeinsam mit den Wiener Symphonikern ihre persönliche vokale…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Darmstadt – Lucrezia / Faust et Hélène
Wirklichkeit und Illusion
(Darmstadt, 9.4.2021) Mariame Clément vereint Händels Kantate „Lucrezia“ und Lili Boulangers „Faust et Hélène“ zu einer überraschend überzeugenden Einheit.
-
Interview Martin Stadtfeld
„Menschen sehnen sich nach Musik, die man nachfühlen und verstehen kann“
Ein überraschendes Album mit dem vielsagenden Titel „Songbook“ ist der Anlass für ein Gespräch mit Martin Stadtfeld. Der Pianist erzählt…
-
Symposium „Kultur ohne Mindestabstand“
Die Möglichkeiten sind da
Beim Symposium „Kultur ohne Mindestabstand“ diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über Ideen und Strategien zur Wiederaufnahme des Live-Kulturbetriebs.
-
KlangART Vision 2021
Sachsen-Anhalt baut Brücken in die Welt
Das Festival „KlangART Vision“ lockt vom 10. April bis 23. Mai mit Konzerten und Livestreams jüdischer und zeitgenössischer Musik.
-
Rezension Benjamin Grosvenor – Werke von Liszt
Durchdacht
Der britische Pianist Benjamin Grosvenor möchte sich bei der Interpretation von Liszts Werken nicht als Epigone präsentieren, sondern eigene Ansprüche…
-
Blickwinkel: Detlef Grooß
„Seit fünfzig Jahren wissen wir, dass wir etwas tun, das auf Dauer nicht funktioniert“
Über Klimaschutz wird heutzutage zwar viel gesprochen, aber immer noch wenig getan. Nicht so beim Verein Orchester des Wandels. Bratschist…
-
Rezension Giancarlo Guerrero – Adams: My Father Knew Charles Ives
Sehnsucht nach Harmonie
Das Nashville Symphony erweist sich bei Werken von John Adams unter der Leitung von Giancarlo Guerrero erneut als Spezialist für…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!