-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos.
-
Kino-Tipp: 100 Jahre Salzburger Festspiele
Verlängertes Jubiläum
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten werden Highlight-Produktionen der Salzburger Festspiele auf der Kinoleinwand gezeigt.
-
Rezension Sabine Devieilhe – Chanson d’amour
Feinsinnig und erlesen
Sabine Devieilhe und Alexandre Tharaud haben sich eine bezwingend zartgliedrige Werkfolge mit französischen Komponisten ausgedacht.
-
Rezension Lang Lang – J. S. Bach: Goldberg-Variationen
Tüftelig
Lang Lang hat Bachs „Goldberg-Variationen“ eingespielt – angesichts der Vielzahl erstklassiger Aufnahmen eine überflüssige Neuveröffentlichung.
-
TV-Tipp 18.10.: OPUS Klassik 2020
Ein Zeichen für die Klassik
Am kommenden Sonntag überträgt das ZDF die OPUS Klassik-Verleihung aus dem Konzerthaus Berlin.
-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich…
-
Rezension Christoph Koncz – Mozart: Violinkonzerte
Mozarts Geige
Christoph Koncz spielt Mozarts Violinkonzerte auf jenem Instrument, das der Komponist in seiner Zeit als Konzertmeister am Salzburger Hof selbst…
-
Blickwinkel: Dr. Carsten Brosda
„Wir sollten mit Corona arbeiten statt dagegen“
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg, über die Kulturförderung des Hamburger Senats in Zeiten von Corona, die…
-
IMPULS – Festival für Neue Musik 2020
Das verflixte 13. Jahr
Das IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt blickt trotz Schwierigkeiten optimistisch in die Zukunft.
-
Rezension Rolando Villazón & Xavier de Maistre
Intensive Emotionalität
Diese Liedbearbeitungen lateinamerikanischer Komponisten wirken authentisch, weil sich Rolando Villazón und Xavier de Maistre harmonisch ergänzen.
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Tolomeo
Fünf Egos auf der einsamen Insel
(Lübeck, 11.10.2020) Regisseur Anthony Pilavachi und Ausstatterin Tatjana Ivschina transzendieren das Artifizielle barocker Operngestik und das derzeitige Distanzgebot zu berührendem…
-
Interview Patricia Kopatchinskaja
„Diesen Nonsens finde ich wunderbar!“
Ob Dada, Wiener Schmäh oder Helmut Lachenmanns Nase: Patricia Kopatchinskaja hält im Interview so manche skurrile Überraschung bereit.
-
Rezension Vasily Petrenko – Elgar: Sea Pictures
Tosende Orchesterwogen
Vasily Petrenko und sein Liverpool Philharmonic Orchestra haben ihre vierte gemeinsame CD mit Werken von Edward Elgar aufgenommen.
-
Wemhoff weekly – Folge 5 mit Regula Mühlemann
„Mozart muss beweglich sein“
Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 5 mit Regula Mühlemann.
-
Mein Lieblingsstück: Claire Huangci
Ravel: Klavierkonzert für die linke Hand
Pianistin Claire Huangci entdeckte Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand im Alter von dreizehn Jahren.
-
Rezension Emmanuel Pahud – Vienne 1900
Erbe der Spätromantik
Hier musizieren eine erlesene Schar von Solisten wie Flötist Emmanuel Pahud oder Pianist Éric Le Sage auf der sprichwörtlichen Stuhlkante.
-
Wochenende Neue Musik 2020
Ob die Kommunikation dieser Zerreißprobe standhält?
Die Berliner Philharmoniker laden erstmals zum „Wochenende Neue Musik“ – und bieten jungen Komponistinnen ein Forum.
-
Rezension William Youn – Schubert: Klaviersonaten
Gespür für Zwischenreiche
Mag William Youns Schubert-Ansatz noch nicht als unverwechselbar gelten, so ist doch klar, dass er die Werke allesamt sehr liedhaft…
-
Lebenswege Rudolf Buchbinder | OPUS Klassik für das Lebenswerk
„Ich bin noch lange nicht fertig!“
Mit fünf spielte er Schlager, als Teenager in Bars: Heute ist Rudolf Buchbinder Klavierlegende sowie Festivalleiter und prägt seit fast…
-
Porträt Mario Schröder
Über den Tellerrand hinaus
Ob als Tänzer oder Choreograf: Für Mario Schröder bestand nie eine Trennung zwischen klassischem und modernem Tanz.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!