-
FESTIVALGUIDE Bachwoche Stuttgart 2015
In guter Tradition den Dialog fortgesponnen
Hans-Christoph Rademann knüpft bei der Bachwoche Stuttgart an Helmuth Rilling an
-
FESTIVALGUIDE Bachfest Leipzig 2015
Wo der Meister einst durch die Hallen tobte
In Sachen Bach kann Leipzig mit reichlich Authentizität auftrumpfen. Der Zauber des Bachfests Leipzig liegt in der Einbeziehung der ganzen…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Der Freischütz
Wir Freikugeln
(Berlin, 18.1.2015) Michael Thalheimer präsentiert einen guten Ansatz zum Freischütz, verzichtet aber auf Details
-
Opern-Feuilleton
Zurück in die Zukunft
Die Oper Stuttgart unter Jossi Wieler – Teil 8 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – La Damnation de Faust
Kaleidoskop des Teufels
(Lübeck, 16.1.2015) Regisseur Anthony Pilavachi verabschiedet sich nach 18 Inszenierungen von der Hansestadt – mit seinem Meisterstück
-
Opern-Kritik: Sächsische Staatsoper Dresden – Königskinder
Erschütternd heutiges Gesellschaftsporträt
(Dresden, 19.12.2014) Engelbert Humperdincks Königskinder beweisen ungeahnte Aktualität
-
CD-Rezension Daniel Behle
Schubert aus anderer Perspektive
Daniel Behle singt und bearbeitet Schuberts Winterreise gekonnt und das Oliver Schnyder Trio spielt großartig
-
CD-Rezension Symphonieorchester des BR
Anschaulich auf Mozarts Spuren
Jörg Handstein zeichnet Mozarts Werdegang subtil nach, gespickt mit Zitaten und klug ausgewählten Musikbeispielen
-
CD-Rezension Fabio Luisi
Fantastische Fantastique
Die Philharmonia Zürich unter Fabio Luisi belebt Berlioz mit betörender, effektpraller Klangschönheit
-
FESTIVALGUIDE Chor@Berlin
Raus aus der Vereinsecke
Das Vokalfest Chor@Berlin bietet eine gelungene Mischung aus Therapiesitzung und Lounge-Atmosphäre
-
Porträt Jan Lisiecki
„Talent allein reicht nicht“
Vier Klassen übersprungen, ein gefragter Pianist, ein Sprach- und Mathematik-Talent – doch vom Wunderkind-Gerede will Jan Lisiecki nichts hören
-
CD-Rezension Piotr Anderszewski
Unnötige Dramen
Anderszewski sucht nach eigenen Wegen und findet sie, mit großer Reflexion und vielleicht nicht ganz so großer Selbstkritik
-
Porträt Julian Rachlin
Der Geiger der aus der Tiefe des Stadions kam
Der grüne Rasen war sein großer Traum – doch dann entschied sich Julian Rachlin für eine Karriere mit der Violine
-
CD-Rezension Jean-Marie Machado
Einzigartiger Personalstil
Verschiedene Genres zu einem eigenen Stil verschmelzen: Jean-Marie Machado beherrscht diese Jazz-Kunst
-
FESTIVALGUIDE Printemps des Arts 2015
Zwischen Casino und Formel 1
Das Festival Printemps Des Arts lockt anspruchsvolle Klassikfans nach Monaco
-
CD-Rezension Klavierduo Takahashi-Lehmann
Sanitäter in der Melodiennot
Debüt-Album des Klavierduos Takahashi-Lehmann: Das Lyrische, das Versonnene liegt den beiden Musikern
-
Porträt SIGNUM saxophone quartet
Vier gewinnt!
Auf Alleingänge hatten die Jungs keine Lust – und gründeten das SIGNUM saxophone quartet
-
CD-Rezension Rundfunkchor Berlin
Geistliches Kammerkonzert
Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen
-
CD-Rezension Jordi Savall
Spanische Zeitreise
Jordi Savall auf Zeitreise: Wie mögen sie wohl geklungen haben, die Musiker des 13. Jahrhunderts am Hofe Alfonsos des Weisen?
-
CD-Rezension Dorothee Oberlinger
Englische Klänge
Eine begeisternde Auswahl englischer Musik des 17. Jahrhunderts, die Dorothee Oberlinger und Vittorio Ghielmi präsentieren
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!