-
Reportage
Spiel mit!
Johannes Moser erarbeitet während seiner Frankfurter Residenz ein Konzert mit 12 Amateur-Cellisten in der Alten Oper
-
Porträt Ivor Bolton
(K)eine Frage der Eitelkeit
Als Kind aus der englischen Arbeiterklasse macht sich Ivor Bolton nichts aus Glamour. Er konzentriert sich lieber aufs Operngeschehen
-
CD-Rezension Jacques Bono
Bach in Los Angeles
Zweifellos virtuos, aber braucht der Hörer Bach wirklich in dem akustisch eindimensionalen Klangbild des E-Basses
-
Porträt Gabriela Montero
Das Dauerradio im Kopf der Pianistin
Gabriela Montero kann nicht nur Klassik: Auf Kampnagel lässt das Improvisationsgenie nun seiner Fantasie freien Lauf
-
Spurensuche Felicitas Kukuck
Die Komponistin aus der Nachbarschaft
Hamburg entdeckt die Musik der Jüdin Felicitas Kukuck zu deren 100. Geburtstag
-
Kurz gefragt Daniel Hope
„Ich liebe elegante Kleidung“
Auf seinem neuen Album widmet sich Daniel Hope Filmmusik-Perlen europäischer Exil-Komponisten. Hier spricht er über…
-
Festivalguide – Kasseler Musiktage 2014
Totgesagte leben länger
Die Kasseler Musiktage haben wieder ihren festen Platz im Kulturleben der Stadt
-
CD-Rezension Alexander Krichel
Klarheit auf den Tasten
Alexander Krichels romantische Konzert-Expeditionen: Er spielt diese Werke vor allem in den hellen, kristallklaren Passagen eindrucksvoll
-
CD-Rezension Yorck Kronenberg
Stempel fürs Leben
Eine hörenswerte Rückkehr des deutschen Pianisten zu den kompositorischen Ursprüngen seiner Karriere
-
CD-Rezension Emmanuelle Haïm
Zauber des dritten Weges
Sinnenfroh verpasst Emmanuelle Haïm Händels Messias einen sanften Swing
-
Blind gehört Julian Steckel
„Wie eine Schüssel Quark – aber kein Magerquark!“
Der Cellist Julian Steckel hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Alban Gerhardt – Unsuk Chin: Concertos
Zwischen Poesie und Aufruhr
Die bislang aufregendsten 20 Minuten des 21. Jahrhunderts: Unsuk Chins Scheng-Konzert
-
CD-Rezension Patricia Kopatchinskaja
Eiserne Depression
Wenn auch interessante Instrumentaleffekte, aber Galina Ustwolskajas Kammermusik ist schlichtweg nicht zu retten
-
Porträt Ana-Marija Markovina
Wenn das Gestern zum Heute wird
„Mein Leben zog in dieser Zeit an mir vorüber “: Ana-Marija Markovina ist an der Auseinandersetzung mit C.P.E. Bach selbst…
-
Interview Alison Balsom
„Ich bin kein Glamourgirl“
Alison Balsom fällt auf in der Männerdomäne der Trompete. Doch sie macht sich Gedanken um den weiblichen Klang ihres Instruments
-
Porträt Robin Johannsen
„Hier kann ich ganz ich selbst sein“
Die US-amerikanische Sopranistin Robin Johannsen singt nun an der Staatsoper erneut die Titelpartie in Händels Frühwerk „Almira“
-
Interview Martin Helmchen
„Der christliche Glaube ist mir eine starke Inspiration“
Der Pianist Martin Helmchen erzählt von seinem Weg auf die großen Bühnen der Welt, von Vaterzeit und dem höheren Ziel…
-
CD-Rezension Skip Sempé
Betörende Festmusik
Suggestiv-lebendig: Zum 250. Todestag von Jean-Philippe Rameau bringt Skip Sempé dessen Begräbnismusik zum Erklingen
-
Operetten-Kritik: Komische Oper – Die schöne Helena
Atemloses Karussell der Bildungszitate
(Berlin, 11.10.2014) Der soeben bis zum Jahr 2022 verlängerte regieführende Intendant Barrie Kosky spitzt Offenbach für heutige Augen und Ohren…
-
PORTRÄT BELCEA QUARTET
Arbeit am heiligen Gral
Das Belcea Quartet pflegt ein breites und ungewöhnliches Repertoire. In Hamburg aber konzentriert es sich auf den Kern und spielt…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!