-
Rezension Anna Vinnitskaya – Piano Dances
Leichtfüßig
Grazil und sicher im Rhythmus bewegt sich Anna Vinnitskaya durch Klaviertänze von Maurice Ravel bis Jörg Widmann.
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Tannhäuser
Wer zu früh kommt
(Frankfurt am Main, 28.4.2024) Kein Eichwald, nirgends: An der Oper Frankfurt deutet Regisseur Matthew Wild Richard Wagners „Tannhäuser und der…
-
Buchrezension – Anna Dalos: Ligeti-Labyrinth
Tastende Annäherung
Ein von Anna Dalos und Kollegen herausgegebener Ausstellungskatalog führt durch das Labyrinth György Ligetis.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Gluck: Orfeo ed Euridice
Bravouröse Deutung
Glucks „Orfeo ed Euridice“ wird mit Jakub Józef Orliński und Elsa Dreisig in den Titelpartien in allen Schattierungen durchdrungen.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – Le nozze di Figaro
Vorsicht: Kunst!
(Berlin, 27.4.2024) Im Schillertheater setzt die Komische Oper ihren Mozart-Da Ponte-Zyklus fort. Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov hat nun „Le…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Katja Kabanowa
Jagd nach Zuwendung und Zärtlichkeit
(Dresden, 28.4.2024) Ein Krimi, der ans Herz greift und unter die Haut geht, dazu ein beklemmender und zutiefst aufwühlender Abend:…
-
Porträt Bryan Cheng
Die Mischung macht’s
Mit seiner Vielseitigkeit und Weltoffenheit bringt der junge Cellist Bryan Cheng frischen Wind in die Klassikszene.
-
Rezension Trio Revolution – Unconventional Journey
Spannende Repertoireausweitung
Das Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit.
-
Opern-Kritik: Theater Aachen – Zaïde / Adama
Gegensätze ziehen sich an
(Aachen, 27.4.2024) Mozarts frühes Singspielfragment „Zaïde“ hat Chaya Czernowin mit „Adama“, einer transkulturellen Liebesgeschichte zwischen einer israelischen Frau und einem…
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Ariadne auf Naxos
Ariadne in Hollywood
(Mannheim, 27.4.2024) In der Ausweichspielstätte Alte Schildkrötfabrik des Nationaltheaters Mannheim inszeniert Yona Kim „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss. Die…
-
Opern-Kritik: Schloss Schwetzingen – Der Doppelgänger
Musikdramatische Selbstreflexionen
(Schwetzingen, 26.4.2024) Bei den Schwetzinger SWR Festspielen wird dieses Jahr das Schloss-Theater zum Atelier psychologischer Studien. Lucia Ronchetti bringt dort…
-
Porträt Severin von Eckardstein
In seinem Werkkatalog stapeln sich die Raritäten
Pianist Severin von Eckardstein begrüßt den Tag mit freien Improvisationen.
-
Opern-Feuilleton: Renaissance der Barockoper
Vom Skandalon zum Kanon
Vor dreißig Jahren ging von der Bayerischen Staatsoper eine Händel-Renaissance aus, die sich zu einer Barock-Bewegung der gesamten Opernszene geweitet…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Intermezzo
Wie eine Ehe von 1924 zu einer Ehe von 2024 wird
(Berlin, 25.4.2024) Regisseur Tobias Kratzer setzt seinen Strauss-Zyklus mit Fortune, leichter Hand und multiplen Verweisen fort und verdichtet „Intermezzo“ zu…
-
concerti Mai-Ausgabe 2024: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Mai-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Mai-Ausgabe 2024 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Rezension Leonidas Kavakos – J. S. Bach: Violinkonzerte
Widersprüchlich
Leonidas Kavakos setzt mit dem Apollon Ensemble seine Reise durch den Bachschen Musikkosmos fort – mit diskutablen Entscheidungen.
-
Buchrezension Stephen Hinton – Kurt Weills Musiktheater
Profunder Appetizer
Der britisch-amerikanische Musikwissenschaftler Stephen Hinton beleuchtet in seiner Monografie Kurt Weills Bühnenwerke.
-
AnzeigeTheatersommer im Liebhabertheater Schloss Kochberg Mai bis September 2024
Wir laden Sie in ein außergewöhnliches Theater mit außergewöhnlichem Programm ein
Silke Gablenz-Kolakovic, künstlerische Leiterin, stellt den Theatersommer 2024 im Liebhabertheater Schloss Kochberg vor.
-
Interview Rubén Dubrovsky
„Es geht um die Wurzeln der Musik“
Rubén Dubrovsky, Chefdirigent des Gärtnerplatztheaters, geht musikalischen Dingen gerne auf den Grund und kommt dabei zu manch verblüffender Erkenntnis.
-
Rezension Graziella Contratto – Schoeck: Nachhall
Meister der Wortausdeutung
Orchesterlieder des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck erklingen in erstklassiger Besetzung unter der Leitung von Graziella Contratto.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!