-
Festival Eigenzeit Duisburg 2023
Neues aus aller Welt
Mit spektakulären „Klangeruptionen“ präsentiert das Duisburger Festival Eigenzeit internationale zeitgenössische Kammermusik.
-
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Erschütternde Erinnerungen
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an.
-
Rezension Gellert Ensemble – J. C. F. Bach: Die Auferweckung des Lazarus
In besten Händen
Die jungen Barockspezialisten des Gellert Ensemble lassen das Oratorium des „Bückeburger Bachs“ in farbenreichem Glanz erstrahlen.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung Catriona Morison & Symphoniker Hamburg in der Laeiszhalle
Vom Schicksal
Mezzosopranistin Catriona Morison und die Symphoniker Hamburg ergründen den zeitlosen Topos in Werken von Beethoven, Falla und Filidei. concerti verlost…
-
Lowell Liebermann: Concerto for Flute and Orchestra
Klein, aber oho!
Komponist Lowell Liebermann schuf ein Bravourstück für Querflöte und Orchester.
-
Parfümkonzert im Nikolaisaal Potsdam
Ein Fest für Ohr und Nase
Beim Parfümkonzert treffen kultivierte Klänge des Ensembles um Trompeterin Airelle Besson auf feine Duftnoten.
-
Interview Tamara Stefanovich
„Angst ist der falsche Ratgeber“
Die Pianistin Tamara Stefanovich zeigt Mut in der Programmgestaltung. Angst hat sie nur vor den „ganz großen Dingen”.
-
Opern-Tipps im Mai 2023
Wenn die Grenzen verschwimmen
Dass die Trennline zwischen Oper und anderen Formaten nicht immer messerscharf sein muss, zeigt sich an den deutschlandweiten Bühnen im…
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Konzert für Orchester
Überwältigend
In Béla Bartóks Orchesterwerken schaffen Karina Canellakis und ihr Netherlands Radio Philharmonic Orchestra ergreifende Klanglandschaften.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Orfeo
Puppenhafter Zauber
(Dresden, 30.4.2023) Erstmals und sogleich exemplarisch ist an der Semperoper Monteverdis frühes Meisterwerk zu erleben: Dank Rolando Villazón in der…
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Lady Macbeth von Mzensk
Krasse weibliche Befreiungsakte
(Genf, 30.4.2023) Skandalregisseur Calixto Bieito, Dirigent Alejo Pérez und die fulminante Sängerdarstellerin Aušrinė Stundytė machen Schostakowitschs Opernschocker zum packenden Ereignis.
-
Buchrezension – Ann Kathrin Ast: Beat
Psychothriller zwischen Realität, Traum und Wahn
In ihrem Debütroman gibt Autorin Ann Kathrin Ast Einblicke in die verstörende Gefühlswelt eines jungen Musikers.
-
Ballett-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Shechter/Montero: Anthem/The Bad
Explosiv getanzte Zeitstücke
(Nürnberg, 29.4.2023) Tanz total! Die beiden vor Vitalität explodierenden Kurzstücke von Goyo Montero und Hofesh Shechter ergänzen sich perfekt: Dunkle…
-
Interview Pablo Heras-Casado
„Wer nur für die Karriere lebt, scheitert“
Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado über sein ästhetisches Erwachen in der Kindheit, künstlerische Vorlieben und den Wert kontinuierlicher Arbeit.
-
Hamburger Ratsmusik: „Aurora, dove sei?“
Voltaire war beeindruckt von ihr
Hamburger Ratsmusik ehrt die missachtete Dichterin Maria Aurora Gräfin von Königsmarck.
-
Rezensio Maxim Brilinsky – Viennese Transfigurations
Wiener Melange
Geiger Maxim Brilinsky hat Alban Bergs Violinkonzert für Violine, Kontrabass, Klarinette und Klavier arrangiert – ein gelungenes Unterfangen.
-
Porträt Ivan Karizna
Das Mysterium der klingenden Kunst erspüren
Für den jungen Cellisten Ivan Karizna ist Musik ein Teil der Natur.
-
Stars & Rising Stars 2023
Besonders das junge Publikum kommt hier voll auf seine Kosten
In der Münchener Konzertreihe „Stars & Rising Stars“ treffen junge Musiker an ungewöhnlichen Spielstätten auf etablierte Künstler.
-
Rezension Orchester Wiener Akademie – Liszt: Orchesterlieder
Musikdramatiker ohne Bühne
Begleitet vom Orchester Wiener Akademie interpretieren Thomas Hampson und weitere hochkarätige Gesangssolisten Franz Liszts Orchesterlieder.
-
Freie Akademie der Künste: Ligeti 100
Vom Außenseiter zum Wegbereiter
Die Freie Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag ihres Mitglieds György Ligeti.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!