-
Porträt Ingolf Wunder & Jan Liesiecki
Der Frühreife und der Spätzünder
Jung und begabt sind sie beide – und doch hätte der bisherige Weg der Pianisten Jan Lisiecki und Ingolf Wunder…
-
CD-Rezension Antonio Pappano
Mitreißendes Melos
Sie sollte seine „letzte Alterssünde“ werden: La Petite Messe Solennelle wurde dann auch seine größte, gewichtigste und schönste. Rossini beweist…
-
CD-Rezension Julia Lezhneva
Motetten für das Major-Debüt
Entdeckt hat sie naïve. 2010 setzte das französische Label die damals erst 20-jährige Julia Lezhneva in einer Vivaldi-Operneinspielung ein und…
-
CD-Rezension Lucia Aliberti
Verdi-Entdeckungsreisen
Im Verdi-Jahr lassen es sich die Opernstars natürlich nicht nehmen, ihren Teil beizutragen. Sopranistin Lucia Aliberti nimmt den 200. Geburtstag…
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer
Der Stille lauschen
Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg…
-
Klassiker von morgen
Da Kurt Weill mittlerweile als einer der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts anerkannt ist, rücken auch Neben- und Frühwerke immer…
-
Violinwerke eines US-Österreichers
Mal adaptierte der im Jahr 1900 geborene Österreicher und Wahl-Amerikaner Ernst Krenek Elemente der Unterhaltungsmusik wie in seiner Oper Jonny…
-
CD-Rezension Rachel Podger
Bach intim
Ruhe und Gelassenheit sind nicht selten die besten Ratgeber für eine wunderbare Balance zwischen Solist und Ensemble. Mag sein, dass…
-
Brahms light
Ja, auch Adolf Busch, der 1952 in Vermont verstorbene große Geiger und Antifaschist, hat heimlich komponiert. Hausmusik, wie er sagte,…
-
CD-Rezension Marlis Petersen, Werner Güra
Vorwiegend heiter
Nicht den Schmerzensmann der Winterreise, sondern den launigen Komponisten der Schubertiaden präsentiert die CD Licht und Liebe. Neben dem gleichnamigen…
-
CD-REZENSION TRIO CON BRIO COPENHAGEN
Psychedelisch oder dekadent
Per Nørgårds Spell (1973) bezeichnet eine seiner vielen, bis heute nicht angemessen rezipierten Musikrevolutionen. Man kann dieses Klaviertrio auch diesseits…
-
CD-Rezension Jan Vogler
Lohnendes Warten
Mit knapp 50 Jahren hat der Cellist Jan Vogler endlich Bachs berühmte Suiten aufgenommen. Vergangenen Dezember spielte er sie im…
-
CD-Rezension Ian Bostridge – Britten: Songs
Perfektes Beispiel
Pure tenorale Stimmbesitzer widerlegen mitunter die Tatsache, dass das Singen und das Denken gar zwingend zusammengehören. Ian Bostridge aber beweist,…
-
CD-Rezension Arcadi Volodos
Der Virtuose als Klangmaler
Mit Mompou hätte wohl niemand bei Volodos gerechnet. Seine bisherigen sieben Aufnahmen waren ganz dem romantischen Virtuosenrepertoire gewidmet, auch wenn…
-
CD-Rezension Nigel Kennedy – Recital
Entspanntes Bach-„Recital“
Vergessen wir einfach mal die übliche Kennedy-Verpackung: all das Gerede vom unorthodoxen Violinvirtuosen und Enfant terrible der Klassikszene, von der…
-
Lautenpracht
Nur das Beste war gut genug für Versailles: Der Hof von „Sonnenkönig“ Louis XIV. zog die talentiertesten Musiker der Zeit…
-
CD-Rezension Sylvia Schwartz
Spanien zahm
Während in Zentraleuropa während der Klassik und Romantik das Kunstlied eine Hochblüte erlebte, fiel die spanische Musik in einen Dornröschenschlaf.…
-
FESTIVALGUIDE
Bach in der schönsten Provinz Deutschlands
Wie das Bachfest mit ungewöhnlichen Ideen Menschen aus aller Welt nach Detmold lockt
-
PORTRÄT MICHAEL BARENBOIM
Vaters Licht und Schatten
Wie Michael Barenboim, Sohn des großen Dirigenten Daniel Barenboim, mit der Geige seinen eigenen Weg geht
-
Interview Daniel Behle
„Bach war auch nur ein Mensch“
Der Tenor Daniel Behle über den berühmten Thomaskantor, Operetten und die Gesangsausbildung bei seiner Mutter
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!