-
SPAM – Spandau macht Alte Musik
Von der Faschingsoper bis zur Passionsvertonung
Das Alte-Musik-Festival SPAM füllt eine Lücke im Berliner Musikleben und hisst zur Premiere die Flagge des Karnevals.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2022“: Oper Leipzig
Musiktheaterpflege seit 325 Jahren
Egal ob Bankrott, Krieg oder Pandemie – die Oper Leipzig hat mit der Unterstützung ihres Publikums jede noch so schlimme…
-
Rezension Krystian Zimerman – Szymanowski: Klavierwerke
Versiert und souverän
Pianistisch makellos und mit Intensität ergründet Krystian Zimerman die relativ selten gespielte Klaviermusik Karol Szymanowskis.
-
Interview Beatrice Rana
„Die Universalgenies sind verschwunden“
Die italienische Pianistin Beatrice Rana spricht über ihr musikalisches Elternhaus, komponierende Interpreten und die wichtige Rolle der Klavierstimmer.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung Höfische Kirchenmusik mit sirventes berlin im Kammermusiksaal
Kirchenmusikalische Schätze
Das Vokalensemble sirventes berlin führt wieder entdeckte Werke von Carl Heinrich Graun und Johann Friedrich Reichardt auf. concerti verlost 3×2…
-
Ausstellung Philharmonie Berlin György Ligeti zum 100. Geburtstag
Werkskizzen, hochamüsante Dokumente und seltene Fotografien
Eine Ausstellung in der Philharmonie Berlin würdigt György Ligeti zum 100. Geburtstag, dazu finden Meisterklassen und ein Symposium statt.
-
Mendelssohn Kammerorchester in der Johannes a Lasco Bibliothek
Einundzwanzig Botschafter der Musik ihres Namensgebers
Das Mendelssohn Kammerorchester spielt in der Emdener Johannes a Lasco Bibliothek unter der Leitung von Cellist Peter Bruns.
-
Rezension Jörg Halubek – Bach Organ Landscapes Vol. 6
Schnörkelloser Bach
Auch im jüngsten Teil seiner Gesamtaufnahme der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs besticht Jörg Halubek mit Präzision und Klarheit.
-
Alte Oper Frankfurt: Gesprächskonzert „Die Planeten”
Wie klingen die Planeten?
Imaginärer Weltraumflug im Gesprächskonzert mit ESA-Astronaut Matthias Maurer in der Alten Oper Frankfurt.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2022“: Internationale Bachakademie Stuttgart
Mit Bach in die Welt
Die Internationale Bachakademie Stuttgart setzt Standards in Interpretation und Vermittlung der Musik Bachs. Nun sind ihre Zuhörer als „Publikum des…
-
Rezension Miriam Terragni & Catherine Sarasin – Werke von Mayer & Netzel
Kostbare Fundstücke
Das Duo aus Miriam Terragni und Catherine Sarasin holt von Frauen komponierte Musik der Romantik aus der Vergessenheit. Den Auftakt…
-
Tamaki Kawakubo im Bürgerhaus Pullach
Geigenglanz am Isarufer
Mozart, Ravel und Brahms mit herrlichem Blick auf den Fluss und die Alpenkette.
-
Porträt Edward Gardner
Er sagt, was er denkt, und steigt mit seinen Musikern tief in die Materie ein
Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Attila
Merkwürdig unfertig
(Dresden, 4.2.2023) Trotz der sehr differenzierten Lesart des Verdi-Spezialisten Jordi Bernàcer am Pult der Staatskapelle Dresden bringt die konzertante Premiere…
-
Biennale der Berliner Philharmoniker 2023
Von exzessiver Neugier getrieben
Die Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde.
-
Mein Lieblingsstück Fatma Said
Johannes Brahms: „Da unten im Tale“
Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht.
-
Frank Dupree in Chemnitz
Klassik, Jazz und auch mal Groove
Pianist Frank Dupree ringen Genregrenzen nur ein müdes Lächeln ab. In Chemnitz ist er dieser Tage gleich mehrfach zu erleben.
-
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Deutsche Oper Berlin
Musiktheater als Vielgenerationenhaus
Die Deutsche Oper Berlin präsentiert sich trotz ihrer Größe beweglich, experimentierfreudig, und publikumsnah.
-
Feature: Die Entdeckung Robert Kahns
Berührend, tiefgründig und absolut hörenswert
Zusammen mit ihrem Hohenstaufen Ensemble entreißt Geigerin Rahel Rilling die musikalischen Schätze ihres Urgroßvaters Robert Kahn dem Vergessen.
-
Zeitinsel Gubaidulina am Konzerthaus Dortmund
Auch vermeintliche „Irrwege“ führen ans Ziel
Das Konzerthaus Dortmund ehrt mit der „Zeitinsel Gubaidulina“ eine Meisterin ihres Fachs.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!