-
„Die lange Nacht der Komponistinnen“ in Potsdam
Kennen Sie Josephine Lang und Grażyna Bacewicz?
„Die lange Nacht der Komponistinnen“ lockt mit Konzerten und musikalischen Lesungen in den Potsdamer Nikolaisaal.
-
concerti Oktober-Ausgabe 2022: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Oktober-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Oktober-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Blind gehört Reinhard Goebel
„Gut gegeigt, muss man sagen“
Violinist und Dirigent Reinhard Goebel hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Holzhausenkonzerte: Martin Stadtfeld
Durch innere Besinnung Hörgewohnheiten aufbrechen
Pianist Martin Stadtfeld betont mit eigenen Improvisationen den zyklischen Charakter von Frédéric Chopins Etüden.
-
Rezension Adam Fischer – Brahms: Sämtliche Sinfonien
Brahms mit Binnenspannung
Adam Fischer und das Danish Chamber Orchestra liefern nach Mozart und Beethoven auch frische Perspektiven auf Brahms‘ vier Sinfonien.
-
Schwetzinger Mozartfest 2022
Als Siebenjähriger hat er hier gespielt
Die Gäste des Schwetzinger Mozartfests bieten Hochklassiges aus verschiedenen Lebensphasen des Meisterkomponisten.
-
Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Hier geraten selbst kritische Geister ins Schwärmen
Die sächsische Staatskapelle Dresden ist eines der ältesten aktuell musizierenden Orchester der Welt.
-
Ethel Smyth: „The Wreckers (Les Naufrageurs)“ (DEA)
Nach über hundert Jahren endlich auf der Bühne
Die Originalfassung von Ethel Smyths „The Wreckers“ feiert ihre deutsche Erstaufführung.
-
Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1
Umfassende Brillanz
Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky.
-
Blickwinkel: Gerald Mertens
„Worst-Case-Szenarien helfen jetzt nicht weiter“
concerti fragt Akteure aus der Branche: Wie kommt das Publikum zurück? Der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung Gerald Mertens darüber, wie…
-
Classix Kempten 2022
Hier stimmt der Groove und regeneriert sich die Fuge
Das Kammermusikfestival Classix Kempten trägt einer turbulenten Stadtgeschichte Rechnung.
-
Eröffnung Casals Forum der Kronberg Academy
Wie inmitten einer Geige
Das Kronberg Festival darf sich über einen ganz besonderen Kammermusiksaal freuen, von dem nicht nur die Musiker schwärmen werden.
-
Opern-Kritik: Theater Altenburg-Gera – Dantons Tod
Vom Unverstand gelenkter Massen
(Gera, 16.9.2022) Musikalisch wie szenisch muss sich die kleine Bühne in Thüringen vor keiner Großstadt verstecken und holt Gottfried von…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Carmen
Sevilla kunterbunt
(Hamburg, 17.9.2022) Trotz knallbunter Farbenpracht bleibt die Hamburger „Carmen“ von Regisseur Herbert Fritsch weitestgehend blass. Dirigent Yoel Gamzou verrennt sich…
-
Kino: Unsere Herzen – Ein Klang
Faszinosum Chor
Die Dokumentarfilmer Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier begleiten in „Unsere Herzen – Ein Klang“ drei leidenschaftliche Chordirigenten.
-
Kölner Philharmonie: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Sie haben vor Staatsmännern und Königen gespielt
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker feiern ihren 50. Geburtstag mit Jazz, Tango, Filmmusik – und einem Hymnus.
-
Rezension Florian Uhlig – Schumann: Sämtliche Klavierwerke
Vollendeter Schumann
Pianist Florian Uhlig legt eine versierte Gesamteinspielung aller Klavierwerke Robert Schumanns vor, inklusive Fragmente und Alternativfassungen.
-
Interview Mathias Richling
„Ich komponiere Programme“
Dass klassische Musik und Kabarett viele Gemeinsamkeiten haben, davon ist Comedian Mathias Richling überzeugt.
-
Messiaen in Bielefeld: „Das Ende der Zeit“
Vögel waren für ihn die Boten Gottes
Die Bielefelder Philharmoniker und ihr GMD Alexander Kalajdzic verbeugen sich vor dem Komponisten Olivier Messiaen.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – La Juive
Willst Du Taufe oder Terror?
(Genf, 15.9.2022) Das Regieteam um David Alden schöpft in seiner Deutung von Halévys den Kampf der Kulturen thematisierendem Meisterwerk aus…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!