-
Oldenburgisches Staatstheater: Der Ring des Nibelungen
Vier auf einen Streich
Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ erklingt erstmals in der Geschichte des Oldenburgischen Staatstheaters in einem Rutsch.
-
Opern-Kritik: Festival d’Aix-en-Provence – Salome
Auf brüchigem Boden
(Aix-en-Provence, 5. Juli 2022) Andrea Breth als Meisterin des Psychologischen und Ingo Metzmacher am Pult eröffnen mit „Salome“ von Richard…
-
Interview Omer Meir Wellber
„Für mich gibt es keine endgültige Wahrheit“
Omer Meir Wellber sucht und findet Wege, in seiner Kunst die Zeit außer Kraft zu setzen. Mit Zauberei hat das…
-
Rezension Johannes Pramsohler – A Cembalo certato e Violino solo
Barocke Meisterklasse
Geiger Johannes Pramsohler und Cembalist Philippe Grisvard ergründen Violinsonaten im Spannungsfeld Johann Sebastian Bachs.
-
Residenzschloss Ludwigsburg: Händel – Acis and Galatea
Nie versiegende Quelle der Liebe
Georg Friedrich Händels konzertant aufgeführte Oper „Acis and Galatea“ entfesselt Zauberkräfte im Ludwigsburger Residenzschloss.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Vivaldi: Stabat Mater
Ausdrucksvoll subtil
Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński und die Capella Cracoviensis überzeugen mit kernigem Klang und austarierter Gestaltung.
-
OPERN-KRITIK: Theater Freiburg – MACBETH
Vom Thron in die Hölle
(Freiburg im Breisgau, 2.7.2022) Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak feiert mit seiner mehrfach verschobenen Inszenierung von Verdis bluttriefender Shakespeare-Oper „MACBETH“…
-
OPERN-KRITIK: SEMPEROPER DRESDEN – DIE NASE
Ein Riechorgan als Vorgesetzter
(Dresden, 2.7.2022) Altmeister Peter Konwitschny inszeniert Dmitri Schostakowitschs Opernerstling mit gewohnt kompromisslos klarer Haltung und lässt dennoch die geniale Musik…
-
Bojan Vuletićs „Visions of Excess“ beim Asphalt Festival
Wenn Musiker über die Stränge schlagen
„Visions of Excess“ von Bojan Vuletić feiert den virtuosen Kontrollverlust.
-
Opern-Tipps im Sommer 2022
Eine Feier des Lebens
Den ganzen Sommer über laden Opern-Festspiele an bekannten und ungewöhnlichen Orten zum Staunen ein.
-
Aequinox Musiktage 2022
Wo Alte Musik in neuem Glanz erstrahlt
Die Aequinox Musiktage beschwören im brandenburgischen Neuruppin drei Tage lang die sinnstiftende Kraft des Livekonzerts.
-
Rezension: Hansjörg Albrecht – Bruckner Vol. 3
Fein nuancierte Transkription
Hansjörg Albrecht spielt Bruckners dritte Sinfonie in ihrer finalen Fassung farbenprächtig und äußerst abwechslungsreich auf der Orgel ein.
-
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im…
-
Kinderoper „Geschwinde, ihr wirbelnden Winde“ an der Staatsoper Unter den Linden
Im Wettstreit
Mit seiner Kantate „Geschwinde, ihr wirbelnden Winde“ ist Johann Sebastian Bach ganz nah an der Kunstform Oper dran.
-
Semperoper Dresden: Die Nase
Aus dem Leben eines Riechorgans
Altmeister Peter Konwitschny inszeniert an der Dresdner Semperoper Dmitri Schostakowitschts Opern-Erstling „Die Nase“.
-
Opern-Kritik: Berliner Festspiele – Einstein on the Beach
Archaisch, kommunikativ, virtuell
(Berlin, 30.6.2022) Für die Suche nach dem virtuellen Paradies erweist sich der Fast-Klassiker von Philip Glass und Robert Wilson als…
-
Porträt Amihai Grosz
Die Bratschen sind für ihn das Herz des Orchesters
Amihai Grosz bleibt auch als Erster Solobratscher der Berliner Philharmoniker der Kammermusik treu.
-
Komische Oper Festival 2022
Hier kommen auch Nachzügler zum Zug
Das Komische Oper Festival in Berlin lockt mit aktuellen Produktionen.
-
17. Internationaler Orgelsommer Berlin
Spätromantische Klangpracht auf der Museumsinsel
Der Internationale Orgelsommer lädt Gäste aus ganz Europa an den viermanualigen Spieltisch in der Basilika-Kathedrale.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die Teufel von Loudon
Wahrheiten zum Übelwerden
(München, 27.6.2022) Die brisante Synergie von Stück und Premieren-Zeitpunkt ist ein Paradebeispiel für die Wirkungskraft von Theater. Regisseur Simon Stone…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!