-
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer
Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer
(Bayreuth, 25.7.2021) Die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele geht trotz ein paar Inszenierungs-Umwegen vor allem musikalisch durchs Ziel: Als erste Frau…
-
Elbphilharmonie Sommer 2021
Weil die Orgel schon im Winter geputzt wurde
Beim Elbphilharmonie Sommer wird in diesem Jahr ohne Saisonpause durchgespielt.
-
Rezension Viviane Chassot – Pure Bach
Höhen und Tiefen des Lebens
Bachs Werke auf Akkordeon funktionieren erstaunlich gut. Der persönliche Bezug von Solistin Viviane Chassot zur Musik des Altmeisters ist dabei…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Volker Ahmels
„Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“
Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und…
-
TV-Tipp 3sat: Eröffnung der Salzburger Festspiele mit Julian Nida-Rümelin
Verspätetes Jubiläum
3sat überträgt den traditionellen Festakt der Eröffnung der Salzburger Festspiele. Die Eröffnungsrede hält der deutsche Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin.
-
Porträt Bomsori Kim
Zwischen Musik und Kampfsport
Als Fünfjährige war es um Bomsori Kim geschehen – es musste die Geige sein. Doch die Musik ist nicht ihre…
-
3 Fragen an Bülent Ceylan
3 Fragen an … Bülent Ceylan
Der Mannheimer Komiker trat zweimal beim Wacken Open Air auf, stand mit der Band Korn auf der Bühne – und…
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Summertime
Sommergefühle
Mit ihrem Album „Summertime“ begibt sich Pianistin Isata Kanneh-Mason auf eine Reise durch die US-amerikanische Musik der letzten rund hundert…
-
Arena di Verona 2021
Rollenwechsel in der Opernpause
Maria José Siri schreibt Aufführungsgeschichte in der Arena di Verona: Als erste Sopranistin singt sie die weiblichen Hauptpartien in „Cavalleria…
-
Isny Opernfestival 2021
Rank und schlank
Das Isny Opernfestival wirft überflüssigen Klangballast von Bord und konzentriert sich auf das Wesentliche.
-
Rezension Matvey Demin – Werke für Flöte & Klavier
Charakterstark
Soloflötist Matvey Demin ist ein Ausnahmetalent und begegnet sich mit Pianist Gleb Koroleff bei den Duowerken u. a. von Poulenc, Duttileux und…
-
Salzburger Festspiele: „Salzburg im Kino“ mit Joana Mallwitz
Einblicke in die tiefsten Schichten
Die Salzburger Festspiele setzen ihre Reihe „Salzburg im Kino“ fort.
-
Blickwinkel: Alexander Hollensteiner
„Die Pandemie hat uns sensibilisiert“
Die Kammerakademie Potsdam betreibt in den Sommermonaten einen eigenen „KAPladen“ in der Haupteinkaufsstraße. Geschäftsführer Alexander Hollensteiner erzählt vom Reiz einer…
-
Multimedia 21.7. Bregenzer Festspiele: Eröffnung auf 3sat
Zirkushaftes Treiben
Die Bregenzer Festspiele feiern mit Philipp Stölzls Inszenierung von Verdis Opernklassiker „Rigoletto“ ihr 75. Jubiläum.
-
Porträt L’Orfeo Barockorchester
Erfolg von Anfang an
1996 als Studentenorchester gegründet, zählt das L’Orfeo Barockorchester heute zu einer festen Größe in der Musiklandschaft. In diesem Jahr feiert…
-
Blind gehört Camille Thomas
„Ist das gar kein Cello?“
Camille Thomas hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Rezension Simon Laks – Sämtliche Lieder & Melodramen
Wiederentdeckung
Die mit Erstaufnahmen aufwartende Einspielung von Stücken für Stimme und Klavier des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks ist eine Enzyklopädie von Lied…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum…
-
TV-Tipp 3sat 17.7.: Happy Birthday – Riccardo Muti
Konzert mit Symbolkraft
Er wollte eigentlich nicht mehr an die Mailänder Scala zurückkehren. Jetzt leitet Riccardo Muti dort das Festkonzert zu Ehren seines…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Ohad Ben-Ari
„Kunst ist meine Religion“
Der Pianist und Komponist Ohad Ben-Ari gehört zu einer Vielzahl von israelischen Musikern, die heute in Deutschland leben. 2015 gründete…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!