-
Bücherfrühling – Willem Bruls: Venedig und die Oper
Venezianische Verführungskunst
Eine Stadt, 400 Jahre Opern-Geschichte: Willem Bruls nimmt uns mit auf eine musikalische Zeitreise durch Venedig.
-
Rezension Albrecht Mayer – Mozart
Souverän
Oboist Albrecht Mayer spielt Werke von Mozart, darunter eine Ersteinspielung des Allegros aus dem F-Dur Oboenkonzertfragment, kongenial ergänzt von Gotthard…
-
Pandemieklang: Junge Musikerinnen und Musiker in der Corona-Pandemie
Bewegende Statements
Pandemieklang: Zehn junge Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Texte über ihre Gedanken und Gefühle während der Corona-Pandemie.
-
Blickwinkel: Wolf-Dieter Seiffert
„Musizieren gegen den Corona-Blues“
Während andere Musikverlage unter den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie leiden, verzeichnet der G. Henle Verlag Rekordumsätze. Geschäftsführer Wolf-Dieter Seiffert…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Capriccio
Wenn die Frage schon die Antwort ist
(8.5.2021) Weltniveau: Die Semperoper Dresden und Christian Thielemann sind mit Richard Strauss‘ Opern-Schwanengesang musikalisch ganz bei sich.
-
Online: Georges Braque – Tanz der formen
Bilder einer Ausstellung
Gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Krichel nähert sich das Hamburger Bucerius Kunst Forum den Gemälden von Georges Braque auf musikalischem…
-
Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum
Brilliant
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit.
-
Streaming-Tipp: Hansjörg Schellenberger & Berliner Symphoniker im Zoo
Ein tierisches Vergnügen
Die Hauptstadt lässt ihn nicht los: Hansjörg Schellenberger ist der neue Chefdirigent der Berliner Symphoniker – und gibt sein erstes…
-
Bücherfrühling – Natsu Miyashita: Der Klang der Wälder
Die Suche nach dem perfekten Klang
Wohltemperierter Roman aus Japan verspricht perlenden Lesegenuss.
-
Blickwinkel: Daniel Karasek und Roland Schneider
„Wir müssen Bereitschaft und Beweglichkeit signalisieren“
Im Rahmen des schleswig-holsteinischen Modellprojekts öffnet das Theater Kiel seine Türen wieder für das Publikum. Intendant Daniel Karasek und der…
-
Internationales Musikfest Hamburg 2021
Streams von der Elbe
Das Internationale Musikfest Hamburg präsentiert sein umfangreiches Konzertprogramm aus der Elbphilharmonie vom 6. Mai bis 6. Juni rein digital.
-
Interview Eckart von Hirschhausen
„Musik ist etwas Ur-Menschliches“
Eckart von Hirschhausen über das Verhältnis von Kultur und Natur – und warum beides wieder mehr miteinander zu tun haben…
-
Rezension Thomas Dausgaard – The Brandenburg Project
Bach und seine Erben
Thomas Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester kombinieren jedes von Bachs Brandenburgischen Konzerten mit je einer Neukomposition.
-
Akademie der Künste: Memories in Music 2021
Musikalische Expeditionen
Beim Festival zeitgenössischer Musik „Memories in Music“ lädt die Berliner Akademie der Künste zu digitalen Konzerten, Audiowalks und einem Symposium.
-
Interview Jan Vogler
„Kultur gehört genauso zum Leben wie Essen, Trinken und Schlafen“
Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, spricht über zeitgenössische Musik, Turbulenzen bei der Festivalplanung und Probleme der deutschen…
-
Bücherfrühling – Alex Ross: Listen To This
Sind Klassik und Pop gleich viel wert?
Musikkritiker Alex Ross räumt mit gängigen Vorurteilen auf.
-
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös‘ 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein…
-
Blickwinkel: Mechthild Greten & Jean-Pierre Schneider
„Musik soll hier zum Gegenstand der Menschen werden“
In Bonn richtet sich das von Bratschist Nils Mönkemeyer in Zusammenarbeit mit der Caritas organisierte Kammermusikfestival „Klassik für alle“ an…
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Hippolyte et Aricie
Absolut barock
(Mannheim, 1.5.2021) Regisseur Lorenzo Fioroni und Dirigent Bernhard Forck entzünden mit Rameaus Meisterwerk ein fantastisches Feuerwerk der Fantasie und bescheren…
-
Rezension Joyce DiDonato – Schubert: Winterreise
Idealer Mittelpunkt
Schuberts „Winterreise“ mit Sopranistin Joyce DiDonato und Yannick Nézet-Séguin am Klavier gehört zu den am besten gesungenen des Katalogs.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!