-
CD-Rezension Lise de la Salle
Liszt durchdrungen
Zum Liszt-Jahr bringt Lise de la Salle ihre Sicht der Dinge zu Gehör. Die eigenwillige Auswahl zeigt die unterschiedlichen Facetten…
-
Rezension Accademia del Piacere – Amori di marte
Revolutionär
Die Accademia del Piacere um Fahmi Alqhai loten mit „Amori di marte“ ganz die Affekte in der Musik von Claudio…
-
CD-Rezension David Aaron Carpenter
Bratschenkabale
Nicolò Paganini war nicht zufrieden, als ihm Hector Berlioz das Auftragswerk, ein Bratschenkonzert, zeigte. Die Bratsche pausierte zu oft. Paganini…
-
CD-Rezension Kristian Bezuidenhout
Frühe Reife
Die geniale Musik des Teenagers Felix Mendelssohn Bartholdy flößt auch heute noch Ehrfurcht ein: Mit dreizehn schrieb er sein erstes…
-
CD-Rezension Simon Rattle
In bester Tradition
In seinem Aufsatz „Brahms der Fortschrittliche“ präsentiert Arnold Schönberg den älteren Kollegen als Vorläufer im Geiste. Ausgerechnet Brahms, den Klassizisten!…
-
CD-Rezension Leipziger Streichquartett
Extremist der Expression
Allan Pettersson, dessen 100. Geburtstag im September von den Konzertveranstaltern übergangen wird, war neben Schostakowitsch der größte Sinfoniker seiner Zeit.…
-
CD-Rezension Christoph Schoener
Wucht und Intimität
Liszts musikalische Monumentalität verschafft dem spät berufenen Abbé auch in seinem Jubiläumsjahr nicht nur Freunde. Christoph Schoener verleiht ihr indes…
-
CD-Rezension I Vocalisti
Emotionsgeladen
Mit der CD Domine Deus veröffentlicht der Lübecker Kammerchor „I Vocalisti“ seine zweite CD, für die Chorleiter Hans-Joachim Lustig eine…
-
Porträt Gerd Albrecht
Der Überzeugungswohltäter
Gerd Albrecht entdeckt und erklärt seit langem unbekannte Musik. Derzeit gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
-
Ensembleporträt Deutsches Kammerorchester Berlin
Intensives Aufeinanderhören
Im Deutschen Kammerorchester Berlin wird Selbstbestimmung großgeschrieben
-
Spurensuche Franz Liszt
Lisztomanie
Vor 200 Jahren wurde Franz Liszt geboren – und vor 170 Jahren versetzte er wochenlang Berlin in Aufruhr
-
Interview Nikolai Tokarev
„Ich bin kein Pianist nur fürs russische Repertoire“
Der Pianist Nikolai Tokarev über Wunderkinder, wilde Musik und das Leben in Moskau und Düsseldorf
-
Porträt Stanislaw Skrowaczewski
Weltenbummler mit 87 Jahren
Stanislaw Skrowaczewski dirigiert wieder in Berlin. Einen besseren Bruckner gibt es derzeit nur selten zu hören
-
Porträt Pietari Inkinen
„Die natürlichste Sache der Welt“
Warum der Finne Pietari Inkinen die Geige gerne gegen den Dirigentenstab getauscht hat
-
Porträt Vesselina Kasarova
Mit vollem Einsatz
Vesselina Kasarova singt an der Deutschen Oper ihre erste Dalila
-
Porträt Gudrun Schaumann
Schumann und sein Kreis
Die Geigerin Gudrun Schaumann spielt lohnenswerte Raritäten
-
Porträt Pietro Massa
„Ich möchte spielen!“
Warum Pietro Massa lieber am Klavier statt am Uni-Schreibtisch Forschung betreibt
-
Porträt Igor Levit
Mehr als Virtuosengeklingel
Warum sich der Pianist Igor Levit gewissen Erwartungen der Klassik-Szene widersetzt
-
Porträt Alison Balsom
Liebe auf den ersten Blick
Alison Balsom ist seit ihrem achten Lebensjahr leidenschaftliche Trompeterin
-
Interview Mojca Erdmann
„Ich habe einen ziemlich guten Instinkt“
Die Sopranistin Mojca Erdmann über Mozarts Magie, Mädchenträume und überdrehte Zofen
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!