-
Bücherfrühling – Ute Gremmel-Geuchen: Leselauscher Wissen – Klassische Musik
Lesen und Lauschen
Buch und Audio-CD geben erste Einblicke in die klassische Musik.
-
Blickwinkel: Jenny Hünigen
„Der Mensch plant und Gott lacht“
Das Jersualem Symphony Orchestra darf dank der effizienten Impfkampagne in Israel seit März wieder in voller Besetzung spielen. Konzertmeisterin Jenny…
-
Rezension Mark Elder – Donizetti: L’Ange de Nisida
Viel Feinarbeit
Lange galt „Der Engel von Nisida“ als unwiderruflich verschollen. Mark Elder setzt mit Orchester und Chor viel Detailliebe für die…
-
Opern-Kritik: Salzburger Pfingstfestspiele – Il trionfo del Tempo e del Disinganno
Topmodel mit Selbstzweifeln
(Salzburg, 23.5.2021) Koloraturenkönigin Cecilia Bartoli, Regisseur Robert Carsen und Maestro Gianluca Capuano verwandeln Händels römisches Oratorium in hoch modernes Musiktheater.
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Die Gespenstersonate
Der Club der toten Großbürger
(Lübeck, 23.5.2021) Aribert Reimanns Meisterwerk des Kammermusiktheaters zieht uns dank der Regie von Julian Pölser, der Musikalischen Leitung von Andreas…
-
100 Jahre Mozartfest Würzburg
Salzburger Flair in Franken
Das Mozartfest Würzburg feiert hundertjähriges Bestehen.
-
Rezension Jadran Duncumb – J. S. Bach: Werke für Laute
Vertraute Töne
Virtuos wie subtil lässt der Norweger Jadran Duncumb mit Werken von Bach die zarten Farben der Laute leuchten, bringt aber…
-
Bücherfrühling – Matthias Corvin: Märchenerzähler und Visionär
Der unbekannte Humperdinck
Man kennt ihn vor allem als Komponist der Oper „Hänsel und Gretel“. Doch in Engelbert Humperdinck steckte sehr viel mehr.
-
Rezension Sonya Yoncheva – Rebirth
Bunt gemischt
Aufruf zur Wiedergeburt: Auf ihrem Album „Rebirth“ kombiniert Sopranistin spanisches, britisches, bulgarisches Repertoire und anderes mehr mit Musik von ABBA.
-
Bücherfrühling – Wolfgang Molkow: Wenn die Musik nicht wär’
Muskelspiele am Klavier
Wolfgang Molkow blickt hinter die Kulissen dreier Musikromane.
-
Rezension Gil Shaham – Beethoven/Brahms: Violinkonzerte
Fabulös
Getragen von einem frischen, humanen Geist, gelingt es Gil Shaham und The Knights den Violinkonzerten von Beethoven und Brahms neue…
-
Lieblingsstück Alondra de la Parra
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta
Von Béla Bartóks Klangwelt war die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra schon beim allerersten Hören hypnotisiert.
-
Rezension Gregor Bühl – Werke von Walter Braunfels
Lohnende Ausgrabungen
Seit den 1990er Jahren werden die Werke des Komponisten Walter Braunfels wieder neu entdeckt. Gregor Bühl und das ORF Radio-Symphonieorchester…
-
Gern gehört – Folge 2 mit Armin Mueller-Stahl
„Soundtrack eines Lebens“
Gern gehört – Jeden Monat spricht Moderator Holger Wemhoff mit Musikern und Kulturschaffenden über ihre Lieblingsmusik. Folge 2 mit Armin…
-
Bücherfrühling – Stephanie Hurst: Die andere Zeit
Aus der Zeit gefallen
Eine Reise in die Vergangenheit führt zur Begegnung mit dem Komponisten Johann Gottlieb Naumann.
-
Calmus Ensemble und das Projekt „Mosaik“
Respektvoll im Ton
Das Leipziger Calmus Ensemble veröffentlicht mit „Mosaik“ 41 neue Kompositionen aus der Corona-Zeit.
-
Blickwinkel: Martin Maria Krüger
„Für so viele Menschen muss es Lösungen geben“
Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, über die Empfehlungen zur Wiederaufnahme des musikalischen Betriebs in Deutschland.
-
Lebenswege Nils Mönkemeyer
„Als Bratscher ist man selten alleine“
Nils Mönkemeyer zögerte zunächst, von der Geige zur Bratsche zu wechseln. Seine Entscheidung hat er nie bereut.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke…
-
Die kulturelle Situation in der Schweiz
Vom grüneren Gras auf der anderen Seite
Die Schweiz öffnet, Deutschland zögert. Doch herrschen im Nachbarland wirklich paradiesische Zustände?
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!