-
3 Fragen an Max Herre
3 Fragen an … Max Herre
Der Rapper, Singer-Songwriter und Musikproduzent Max Herre ist Artist in Residence an der Staatsoper Stuttgart.
-
Corona: Bund und Länder beschließen kulturellen Lockdown
O grauenvolle Stille
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder haben zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen. Dazu gehört erneut ein…
-
concerti „Bücherherbst“
Lesetipps zum Herbst
Die besten Bücher zum Thema Musik gibt es jetzt in unserem „Bücherherbst“, ausgewählt von der concerti-Redaktion.
-
Porträt Anoushka Shankar
Wenn im Raga die alles verbindende Kraft der Musik aufblüht
Anoushka Shankar sucht den Dialog mit den Kulturen und öffnet Zuhörern weltweit die Ohren für das klassische indische Zupfinstrument Sitar.
-
Porträt Mark Rohde
Der Kulturbotschafter
Mark Rohde absolvierte die klassische dirigentische „Ochsentour“, bevor er sein Amt als Chefdirigent in Schwerin antrat.
-
Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten.
-
Das Publikum des Jahres 2020: Juryvorsitzende Carolin Widmann
„Länge und Lautstärke des Beifalls sind keine Parameter für den Erfolg“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2020 ist prominent besetzt. Den Vorsitz in diesem Jahr übernimmt die Violinistin Carolin Widmann.
-
Magdeburger Telemann-Festtage: Nachspielzeit
Sechs Konzerte und ein Rahmenprogramm ehren den großen Sohn der Stadt
Unter dem Motto „Nachspielzeit“ finden die ursprünglich für März geplanten Telemann-Festtage nun im kammermusikalischen Format statt.
-
Kasseler Musiktage 2020
Trotz Abstandsregeln Nähe und Gemeinschaft ermöglichen
Die Musiktage setzen mit einem innerhalb weniger Wochen neu konzipierten Programm ein hoffnungsvolles Zeichen in Zeiten der Pandemie.
-
Kino: Royal Opera House
Schwergewichte aus London
Das Royal Opera House überträgt ausgewählte Inszenierungen der letzen Jahre in den Kinos.
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Labyrinth
Völlig unerwartete Wendungen
Je länger man hört, desto mehr kann man die subkutane Logik der Empfindung auf Khatia Buniatishvilis Album „Labyrinth“ herausspüren.
-
Corona: Kulturvertreter appellieren erneut an die Politik
Einen zweiten Lockdown darf es nicht geben!
Vertreter der Baseler Orchester, des Stadtcasinos Basel und der Deutsche Musikrat fordern Gesundheitsschutz mit Augenmaß.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Cottbus – Mazeppa
Brüche und Widersprüche
(Cottbus, 25.10.2020) Andrea Moses macht aus Tschaikowskys „Mazeppa“ eine atemberaubende Studie über den Untergang eines Imperiums.
-
Blickwinkel: Matthias Grünert
„Man muss halt das Beste draus machen“
Mit Fleiß, Kreativität und Optimismus lässt sich viel erreichen: Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, über Chorarbeit in Zeiten von…
-
Rezension Midori – Beethoven: Violinkonzert
Von beseeltem Atem getragen
Jedes Motiv, jede Phrase bei Beethoven schein hier tief empfunden, wobei Midori den Fokus vor allem auf die leiseren, intimen…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Carmen
Carmens Töchterchen
(Hannover, 24.10.2020) Zwischen Musical, Revue und Performance verlegt Barbora Horáková Bizets Evergreen in die Jugendkultur der Gegenwart, ersetzt damit alte…
-
Opern-Kritik: Theater Regensburg – Dame Kobold
Italianità aus Weimar
(Regensburg, 24.10.2020) Er war mit Liszt befreundet und wurde mit Brahms und Wagner in einem Atemzug genannt: Endlich werden jetzt…
-
Das Publikum des Jahres 2020
Die Suche beginnt
Es geht in die nächste Runde: concerti sucht das Publikum des Jahres 2020.
-
Rezension Alessandro de Marchi
Königlich lässig
Bekanntlich war Preußenkönig Friedrich II. nicht nur Flötist, sondern komponierte auch für sein Instrument. Diese Neueinspielung zeigt den Charme dieser…
-
Wemhoff weekly – Folge 7 mit Andreas Ottensamer
„Plötzlich kriegt er die Kurve ins Wienerische“
Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 7 mit Andreas Ottensamer.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!