-
CD-Rezension Antje Weithaas
Ein ganz eigenes Klangideal
Die Violinkonzerte Beethovens und Bergs auf einem Album? Klingt gewagt, doch die Kombination geht auch bei Antje Weithaas und dem…
-
CD-Rezension
Showdown böser Schwestern
Julia Wolfe und das Ensemble Resonanz erfreuen uns mit einer gelungen Interpretation von Cruel Sisters
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Bunte Charaktere
So kurzweilig, dass man die fehlende optische Unterstützung glatt vergisst, gestalten die Händel-Spezialisten von Il complesso barocco unter Alan Curtis…
-
CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss
Herb und ernst
„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist…
-
CD-Rezension Ildebrando D’Arcangelo
Einfach Mozart
Sein erstes Soloalbum hieß schlicht „Händel“, sein neues nennt sich einfach „Mozart“. Der italienische Bassbariton, unschlagbar gutaussehend und doch frei…
-
CD-Rezension David Geringas
Ausgewogen und kultiviert
Gut drei Stunden Musik hat Beethoven für die Kombination Violoncello/Klavier geschrieben. Außer den fünf bekannten Sonaten hat er auch die…
-
Interview Hans Werner Henze
„Die Musik ist eine eigenartige Kunst“
Warum Hans Werner Henze sich ausschließlich mit dem Komponieren beschäftigt
-
Porträt West-Eastern Divan Orchestra
Die Hoffnung auf ein Heimspiel
Ein Libanese und eine Israelin sprechen über das West-Eastern Divan Orchestra
-
Porträt Zauberflöte am Wannsee
Und es bewegt sich doch
Die Tücken des Wassers stellen das Team der Zauberflöte am Wannsee vor besondere Herausforderungen
-
Ensembleporträt Kammerakademie Potsdam
Das Orchester der Landeshauptstadt
Die Kammerakademie Potsdam feiert ihren zehnten Geburtstag
-
Blind gehört Andreas Sieling
„Die Stärke liegt auch in der Beschränkung“
Der Berliner Domorganist Andreas Sieling hört und kommentiert CDs seiner Kollegen
-
Porträt Orchesterakademie des SHMF
Trainingslager für Spitzenmusiker
In der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals lebt Leonard Bernsteins Credo fort: „Let us make music as friends“
-
Interview Ferhan & Ferzan Önder
„Konkurrenz kennen wir nicht“
Warum die Zwillinge Ferhan und Ferzan Önder auch am Klavier unzertrennlich sind
-
Porträt Riccardo Muti
Toscaninis Erbe
Der italienische Dirigent Riccardo Muti in der NDR Kultur-Reihe „Die großen Stars der Musik“
-
Spurensuche Georg Philipp Telemann
„Wo die Music ihr Vaterland zu haben scheinet“
Auf den Spuren Georg Philipp Telemanns
-
Blind gehört Peter Ruzicka
„Stille ist auch Musik“
Der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka hört und kommentiert CDs, ohne dass er etwas über Werk und Interpreten erfährt
-
Porträt Stefan Bevier
Der Bass war ihm nicht genug
Multitalent Stefan Bevier leitet vier Orchester in Berlin
-
Spielstättenportrait
Musik im Weinberg des Königs
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci feiern auf dem Winzerberg ihr Bergfest
-
Spielstättenporträt
Hörst du den Sonnenuntergang?
Der KLANG!-Container sorgt in Neumühlen für einmalige sinnliche Erlebnisse
-
Interview Alfred Brendel
„Ich lebe immer noch mit einigem Vergnügen“
Der Pianist Alfred Brendel über Destillate, alte Schubladen und den Bonus der späten Jahre
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!