-
Mein Publikumserlebnis …
… Jonathan Stockhammer
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Jonathan Stockhammer.
-
Durch den Monat mit …
… Sharon Kam
Die Klarinettistin Sharon Kam nimmt uns mit durch ihren Monat und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
Radio-Tipp 1.11.: Live aus der Elbphilharmonie
Festkonzert
Zu Allerheiligen geben Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester Verdis Requiem.
-
Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Myrthen
Szenen eines Paares
Die nächste Station in Christan Gerhahers Schumann-Projekt: Myrthen, ein Liederzyklus mit Reflektionen über Frauen und Männer – in verschiedenen Gewichtungen.
-
Porträt Olena Kushpler
„Ich liebe das Mehrdeutige“
Klavierspielen bedeutet für Olena Kushpler sprechen, singen, erzählen. Und das tut sie am liebsten im kammermusikalischen Format.
-
Rezension Paavo Järvi – Messiaen
Orgelhaft orchestral
Paavo Järvi hat vier Werke von Messiaen zusammengestellt, die das Tonhalle-Orchester Zürich hellwach und mit rhythmischer Präzision spielen.
-
Mein Publikumserlebnis …
… Augustin Hadelich
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Geiger Augustin…
-
Rezension Thomas Hengelbrock – Schubert & Schumann
Sinfonie trifft Sakrales
Die „Unvollendete“ von Schubert ist ein experimenteller Wurf. Das zeigt Thomas Hengelbrock und beleuchtet sie neuartig mit geistlicher Chorsinfonik.
-
László Fenyő spielt Bachs Cellosuiten
Fünf Abschriften und kein Autograf
László Fenyő sucht mit Bachs Cellosuiten den Ausgleich zwischen Logik und Empfindung
-
Rezension Quatuor Ébène – Beethoven Around The World
Vielversprechender Beethoven
Das Quatuor Ébène startet eine weltumspannende Beethoven-Tour, um sämtliche Quartette zu präsentieren. Die erste Einspielung macht große Lust darauf.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Darmstadt – Fidelio
Beethovens Rettung
(Darmstadt, 26.10.2019) Mit einer Zeitreise wagt Regisseur Paul Georg Dietrichs einen atemberaubender Gang durch die Rezeptionsgeschichte von Beethovens einziger Oper.
-
Premiere: „Bei der Feuerwehrt wird der Kaffee kalt“
Und immer bimmelt das verflixte Telefon!
Kinderbuchklassiker „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ findet auf die Opernbühne.
-
Rezension Kent Nagano – Boris Godunow
Packende Ereignisse
Kent Nagano präsentiert aus Göteborg, wo er Erster Gastdirigent ist, mit glänzenden Kräften einen mitreißenden und unter die Haut gehenden…
-
TV-Tipp 27.10.: Marina Abramović und die Kunst des Hörens
Grenzgängerin
Marina Abramović zählt zu den bekanntesten Performance-Künstlerinnen weltweit. In Frankfurt lud sie das Publikum zu einer ungewöhnlichen Hörerfahrung ein.
-
Musical-Tipps
Winterliche Ohrwürmer
Eheliche Kalamitäten, Märchenkönige und andere Pikanterien: In der kalten Jahreszeit haben Musicals wieder Hochkonjunktur.
-
Wittenberger Renaissance Musikfestival 2019
Gleich zwei Mal wird gefeiert
Das Wittenberger Renaissance Musikfestival klingt diesmal weiblich.
-
Unser Publikumserlebnis …
… Igudesman & Joo
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute: Igudesman & Joo.
-
Opern-Feuilleton: DDR Musicals
Made in DDR
Sie waren schwer en vogue, gerieten aber nach der Wende zu Unrecht in Vergessenheit: Musicals in Ostdeutschland.
-
Rezension 12 Conversations with Thilo Heinzmann
Musikalische Protokolle
Jóhannssons Studien, Begegnungen mit dem Maler Thilo Heinzmann, transformieren den Prozess des Malens mit Farben in Töne.
-
Interview Christoph Schoener
„Bach wird immer aufgeführt werden“
Christoph Schoener verabschiedet sich als Kirchenmusikdirektor von St. Michaelis in Hamburg. Ein Gespräch über seinen Werdegang und die Zukunft der…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!