-
CD-Rezension Francesca Aspromonte – Prologue
Barocke Pracht
Francesca Aspromonte überzeugt mit ihrer silbrig glänzenden, ausdrucksvollen Sopranstimme – so ist herrlich funkelnde barocke Pracht garantiert
-
Radio-Tipp: SWR2 JetztMusik Komponistenporträt Sven Daigger
Neue Musik vom Leben inspiriert
Heute Nacht überträgt JetztMusik im SWR2 den ersten Teil des Porträt-Konzerts mit Werken von Sven Daigger und dem Berliner Zafraan…
-
CD-Rezension Pavel Kolesnikov – Louis Couperin
Zierlich
Der sibirische Pianist Pavel Kolesnikov präsentiert eine Auswahl von über zwanzig Einzelsätzen aus dem Bauyn-Manuskript
-
CD-Rezension Roberto Prosseda – Gounod: Klavierwerke
Ernstgenommen
Eine entschlossene Absage an Kitsch: Roberto Prosseda interpretiert die Klavierwerke von Charles Gounod klar proportioniert und mit dezentem Pedalgebrauch
-
Wettbewerbsträger und Veranstalter TONALi im Porträt
Kulturmanager von morgen
Das Projekt TONALi bietet jungen Talenten eine Bühne und darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Konzertformate zu organisieren
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Don Giovanni
Er weiß, was Frauen (hören) wollen
(Genf, 1.6.2018) Als Libertin der antispießigen 60er Jahre möchte der Don Giovanni des Regisseurs David Bösch keinesfalls zum Establishment gehören
-
ELBJAZZ 2018
Woodstock-Feeling im Hamburger Hafen
Das Hamburger ELBJAZZ-Festival ist seit acht Jahren fester Anziehungspunkt für Jazz-Fans aus aller Welt. concerti war am Festivalfreitag vor Ort
-
Opern-Kritik: Hamburger Staatsoper – Benjamin
Individuum vs. Ideologie
(Hamburg, 3.6.2018) An der Hamburger Staatsoper wurde Peter Ruzickas Oper „BENJAMIN“ über den Philosophen und Kulturwissenschaftler Walter Benjamin uraufgeführt –…
-
Radio-Tipp 3.6.: MDR KULTUR im Konzert
Erinnerungen im Gewandhaus
MDR KULTUR überträgt live aus dem Leipziger Gewandhaus. Auf dem Programm stehen Bernstein, Chen und Prokofjew
-
Dirigent Kirill Karabits im Interview
„In Weimar fühlt man sich wie auf einer Insel“
Kirill Karabits hat sich als GMD des Deutschen Nationaltheaters in die Herzen der Musikfreunde in Weimar dirigiert – und genießt…
-
CD-Rezension Nuria Rial & Maurice Steger – Baroque Twitter
Gänsehaut
„Barockes Gezwitscher“ liefern die Sopranistin Nuria Rial und der Flötist Maurice Steger auf dieser CD
-
TV-Tipp Arte 3.6.: Video Game Music
8-Bit auf der großen Konzertbühne
Seit 1987 hat sich die Videospielmusik professionalisiert und findet nun auch ihren Weg in die internationalen Konzerthäuser
-
Pianist Florian Uhlig im Porträt
Der Kritikerpapst erteilte ihm den Segen
Florian Uhlig beflügelt ein neues künstlerisches Erleben der Werke Schumanns
-
Friedrich Gulda und das Clavichord
„Mogst di hab’n?“
Ende der siebziger Jahre ließ der Pianist Friedrich Gulda keine Gelegenheit ungenutzt, sein Clavichordspiel auf Tonband aufzuzeichnen. Die einzigartigen Aufnahmen…
-
Das Herbstgold Festival 2018 in Eisenstadt im Porträt
Eine Region empfiehlt sich
Das Herbstgold Festival in Eisenstadt gibt sich nicht mit der Haydn-Pflege zufrieden und zeigt, wie vielfältig die Kultur im Vierländereck…
-
CD-Rezension Marie-Elisabeth Hecker – Edward Elgar
Keine Frauendomäne
Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Heckers Freunde wird Elgars kaum bekanntes Klavierquintett zum samtenen Hörvergnügen
-
Festivalüberblick
Von den Bergen ans Meer
Wer den Weg nicht scheut, wird im August musikalisch im dänischen Kerteminde und in Riom in der Schweiz fündig
-
Radio-Tipp: Deutschlandfunk – Der Pianist Vlado Perlemuter
Auf Ravels Spuren
Christoph Vratz stellt den Cortot-Schüler Vlado Perlemuter vor, der in den Zwanzigerjahren als erster Pianist das komplette Klavierwerk von Maurice…
-
Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“
Spätromantischer Wohlklang vereitelte den Krawall
Mehr als zehn Jahre arbeitete Arnold Schönberg an seinen „Gurre-Liedern“. Die Uraufführung sollte zu seinem größten Erfolg werden
-
Online-Tipp: Beethoven-Zyklus des WDR Sinfonieorchesters
Alle neune in einer Spielzeit
Das WDR Sinfonieorchester veröffentlicht ihren vollständigen Beethoven-Zyklus mit Jukka-Pekka Saraste aus der aktuellen Spielzeit online in der Mediathek
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!