-
Interview Boris Berezovsky
„Wir brauchen nicht noch mehr Werke“
Warum Boris Berezovsky Komponieren für überflüssig hält und gerne mal wandern geht, anstatt Klavier zu spielen
-
MEET & GREET PAAVO JÄRVI
Ein Dirigent zum Anfassen
Der estnische Stardirigent Paavo Järvi stellt sich den Fragen der concerti-Leser
-
CD-Rezension Daniel Hope
In anderen Sphären
Diese CD wird polarisieren – zwischen „herrlich entspannend“ und „viel zu süßlich“. Außergewöhnlich ist die Auswahl der Werke, die Daniel…
-
Buch-Rezension Helmut Rilling
Für den Kenner
Einblick bei Insidern: Hier merkt man schnell, dass sich ein Dirigent mit einem Musikwissenschaftler unterhält – über Musik und ihre…
-
Buch-Rezension Holger Noltze
Doppelter Liebestod
Zwei gleichaltrige Söhne des 19. Jahrhunderts revolutionieren das Musiktheater und begegnen sich im wahren Leben dennoch nie. Holger Noltze nimmt…
-
CD-Rezension Vivica Genaux
Deutsch-italienische Allianz
Mit einer Hommage an Farinelli begann ihre internationale Karriere, jetzt erweist Vivica Genaux einer anderen großen Sängerpersönlichkeit des 18. Jahrhunderts…
-
CD-Rezension Hilliard Ensemble
Spirituell
Es ist seine ganze eigene, eigenartige Klangwelt, die der 1953 in Moskau geborene Komponist Alexander Raskatov hier für das Hilliard…
-
CD-Rezension SWR Vokalensemble Stuttgart
Geniale Transkriptionen
Echte Entdeckungen sind rar auf dem CD-Markt. Die Gustav- und Alma-Mahler- Transkriptionen für Chor a cappella, die Clytus Gottwald angefertigt…
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer: Bach und mehr
Ziselierter Bach
Nils Mönkemeyer, 1978 in Bremen geboren, hat sich jetzt die drei ersten Cellosuiten von Bach für seine Bratsche vorgenommen. Der…
-
PORTRÄT ARCADI VOLODOS
Schwerelose Grandezza
Arcadi Volodos, der geheimnisvollste Klavier-Heros seiner Generation
-
CD-Rezension Lena Neudauer
Duftiger Charme
In seiner ersten, noch während des Studiums entstandenen Sonate, badet Maurice Ravel die Geigenstimme in rauschenden Klavierakkorden. In der zweiten…
-
CD-Rezension Marco Beasley
Suchtgefahr
Er hat eine Stimme, die süchtig macht: Samtweich, kraftvoll und stets natürlich. Wer Marco Beasley einmal gehört hat, dem geht…
-
Rezension Amaryllis Quartett – Japanische Landschaften
Wie ein Naturlaut
Zeitlos nähern sich Amaryllis Quartett, das Ensemble Obligat Hamburg und Flötistin Imme-Jeanne Klett der transzendenten Musik Wolfgang-Andreas Schultz‘ an.
-
CD-Rezension Alisa Weilerstein
Unglückliche Auswahl
Was hat Daniel Barenboim nur getrieben, Alisa Weilerstein für diese Aufnahme ausgerechnet Elgars Cellokonzert aufzudrängen? Jenes Werk, das seine verstorbene…
-
CD-Rezension Antoine Tamestit
Singender Bach
Nicht nur fürs Cello, hat sich der Bratschist Antoine Tamestit, geboren 1979 in Paris, gesagt: Auf seiner neuen CD spielt…
-
CD-Rezension Trondheim Symfoniorkester
Jenseits von Grieg
Von den drei norwegischen Großmeistern des 20. Jahrhunderts blieb Ludvig Irgens Jensen (1894 – 1969) der unbekannteste; sein symphonisches Lebenswerk…
-
CD-Rezension Quatuor Ebène
Auf der Stuhlkante
Zugegeben, sie sind nicht die Ersten mit der Idee, das Streichquartett in Es-Dur von Fanny Hensel auf ein Album mit…
-
CD-Rezension Franz Welser-Möst
Auf ein Neues!
Schneller als das Wiener Neujahrskonzert kommt keine Live-Aufnahme der Klassik-Branche auf den Markt. Was indes nicht heißt, dass mit diesem…
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann
Auf dem Weg zu Tannhäuser
Natürlich muss im Jubiläumsjahr auch der zweite deutsche Wagner-Tenor mit einem Recital auf den Markt kommen, nach Klaus Florian Vogt…
-
CD-Rezension Alice Sara Ott
Live in Russland
Es ist Alice Sara Otts erstes Live-Solo-Recital-Album für die Deutsche Grammophon, klingt aber nicht viel emotionaler und spontaner als ihre…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!