-
Rezension Mariana Popova – Wishes
Harmonische Konfrontation
Das Trio aus Sopranistin Lisa Florentine Schmalz, Klarinettistin Boglárka Pecze und Pianistin Mariana Popova eröffnet neue Hörperspektiven.
-
40 Jahre Young Classical Artist Trust
Kammermusikgipfel für den Nachwuchs
Der Young Classical Artist Trust (YCAT) feiert 40-jähriges Jubiläum mit einer Europatournee.
-
Porträt Holly Hyun Choe
Ohne viel Make-up und Nagellack
Die Dirigentin Holly Hyun Choe sucht weibliche Akzente eher in der Musik.
-
Rezension Trio Xenakis – Alliages
Pures Glück
Wie viele Farben und Klangfiguren mit Schlagzeug möglich sind, zeigt das Trio Xenakis eindrucksvoll auf seinem neuen Album „Alliages“.
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Guercœur
Die Hoffnung auf Demokratie in Zeiten banaler Despotie
(Frankfurt am Main, 2.2.2025) Dirigentin Marie Jacquot debütiert mit Albéric Magnards „Guercœur“ umjubelt an der Oper Frankfurt. Regisseur David Hermann…
-
Operetten-Kritik: Staatsoperette Dresden – Die Bajadere
Exotik auf Varieté-Maß gestutzt
(Dresden, 2.2.2025) Die Staatsoperette Dresden versucht sich an Emmerich Kálmáns fast vergessener Operette „Die Bajadere“. Einhelliger Jubel für ein etwas…
-
Eclat Festival Neue Musik Stuttgart 2025
Furchtlose Offenheit
Das Eclat Festival Neue Musik Stuttgart spielt in seiner diesjährigen Ausgabe mit Erwartungen.
-
Matthias Schorn spielt Werke von Richard Strauss
Klarinettenspiel und Schwanengesang
Klarinettist Matthias Schorn und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt umspannen das Leben von Richard Strauss.
-
Rezension Capella de la Torre – Abendmusik
Galant
Vielseitig und kurzweilig begeben sich die Capella de la Torre und Katharina Bäuml auf Spurensuche zu den Abendmusiken Dieterich Buxtehudes.
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Weimar – La traviata
Der Neoliberalismus – eine wüste Gegend
(Weimar, 1.2.2025) Ein turbokapitalistisches Überraschungsei mit Gimmicks am laufenden Band: Operndirektorin Andrea Moses und Musiktheater-Chefdirigent Dominik Beykirch lassen ihre Violetta…
-
Julia Fischer auf Deutschland-Tournee
Auch berühmte Musikkritiker können sich täuschen
Violinistin Julia Fischer und das Royal Philharmonic Orchestra touren mit Violinkonzerten von Tschaikowsky und Sibelius durch Deutschland.
-
TV-Tipp 3sat 1.2.: Eröffnungskonzert der Mozartwoche 2025
Destination Mozart
Das Eröffnungskonzert der Mozartwoche Salzburg beleuchtet das Verhältnis zwischen Antonio Salieri und Wolfgang Amadeus Mozart. 3sat überträgt ab 20:15 Uhr.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
-
Rezension Jean-Christophe Groffe – All We Get is Life
Zeitlose Gefühle
Jean-Christophe Groffe und sein Ensemble Thélème lassen mit viel Feingefühl Lieder von John Dowland auf solche von John Cage treffen.
-
Toujours Mozart 2025
Wolferl und die Frauen
Das Festival „Toujours Mozart“ in München schöpft aus der Inspirationsquelle des Komponisten und eröffnet neue Perspektiven auf den Meister.
-
Porträt Tabita Berglund
Die glückliche Cellistin, die es zum Pult zog
Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund ist nun auch in Deutschland öfter zu erleben.
-
Rezension Jean-François Verdier – Adèle Hugo: Lieder
Großes Herz, große Sinnlichkeit
Adèle Hugos Lieder nach Texten ihres Vaters werden unter der Leitung von Jean-François Verdier zu sensibel durchdrungenen Minidramen.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung: Musikwoche Hitzacker
Bewegte Zeiten bewirken musikalische Revolutionen
Unter dem Motto „Bewegte Zeiten“ erhellt die Musikwoche Hitzacker musikalisch den Spätwinter. concerti verlost insgesamt 16 Tickets für verschiedene Konzerte.
-
Opern-Feuilleton: Oscar Straus, ein unbekannter Österreicher
Vergessener Thronfolger
Oscar Straus war der Walzerkönig des 20. Jahrhunderts. Sein schillerndes Schaffen sollte nicht länger in Vergessenheit geraten.
-
Rezension Irena Josifoska – Cogitationes
Ins Leise
Mit Sinn für das Subtile vereint die junge Cellistin Irena Josifoska auf ihrem Debütalbum Werke von Dall’Abaco, Britten und Hartig.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!