-
TV-Tipp: Mozarts Requiem als Rossballett auf 3sat
Unkonventionelle Protagonisten
Heute Abend strahlt 3sat erstmals die Bartabas-Choreografie von Mozarts Requiem als Rossballett von der Mozartwoche 2017 um 22:05 Uhr im…
-
Buch-Rezension: Paul MacAlindin – Bis der letzte Ton verklingt
Bewegende Musikmomente
2008 gründete der schottische Dirigent Paul MacAlindin zusammen mit der 17-jährigen Pianistin Zuhal Sultan das irakische Jugendorchester. Nun hat er…
-
Musical-Kritik: Stage Theater Neue Flora – Aladdin
Märchenhafter Orient
(Hamburg, 31.1.2018) Schmissige Rhythmen und eine farbenfrohe High-Tech-Welt – mit Disneys „Aladdin“ perfektioniert Stage Entertainment das Unterhaltungssegment
-
Matthias Loibner ist mit seiner Drehleiher in der Elbphilharmonie zu Gast
Ein „Bettlerinstrument“ in den Musentempel tragen
Matthias Loibner und Nataša Mirković gehen mit der Drehleier auf „Winterreise“
-
Radio-Tipp: Konzert mit Mariss Jansons live auf BR-Klassik
Ein kühner musikalischer Bogen
Heute Abend überträgt BR-Klassik um 20:05 Uhr das Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons live im…
-
Cello-Glück in Bremen
Fürs Cello ist man nie zu alt
Als Erwachsener Cello zu lernen, muss nicht unbedingt mühsam sein. Das zumindest sagt Stefanie Buller die mit ihren Kursen Cello-Glück…
-
CD-Rezension Xavier de Maistre – Serenata Española
Virtuoses Duo
Urig, mysteriös, leichtfüßig und verträumt – das alles und noch mehr kann die Harfe von Xavier de Maistre
-
Das Publikum des Jahres 2017
Das ist die Jury
Am 16. Februar wird die Jury des Publikum des Jahres in Hamburg tagen und entscheiden, wer der glückliche Gewinner des…
-
Klassik meets Jazz: Paul Hindemiths „Ragtime (wohltemperiert)“
Vatermord!
Mit seinem Orchesterstück „Ragtime (wohltemperiert)“ wagte sich Paul Hindemith als erster Komponist an eine verjazzte Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs…
-
Radio-Tipp: Collegium vocale St. Petri auf Deutschlandfunk Kultur
Für hohen Anspruch ist man nie zu alt
Heute Abend beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur um 22 Uhr mit dem einzigartigen Seniorenchor Collegium vocale St. Petri aus Hamburg
-
Opern-Kritik: Luzerner Theater – Falstaff
Animalisch anarchisch
(Luzern, 27.1.2018) Benedikt von Peter gelingt ein Quantensprung in der Inszenierungsgeschichte von Verdis bitterböse gewitztem Schwanengesang
-
Festivals im Februar 2018
Musikalische Lichtblicke im grauen Nass
Ob in Berlin, Trier, Bremen oder Dessau – die verschiedensten Festivals bringen kulturelle Abwechslung in den ungemütlichen Monat Februar
-
Tan Dun bei den Dresdner Musikfestspielen
Alles kommt wieder
Tan Dun verknüpft in seinem opulenten Auftragswerk Buddha Passion die christliche Passionsgeschichte mit den Lehren Buddhas
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Die Walküre
Regie-Rätsel
(Düsseldorf, 28.1.2018) Altmeister Dietrich Hilsdorf beschert den Wagnerianern attraktive, doch durchgängig schwer verdauliche Irritationen
-
CD-Rezension Markus Poschner – Rereading Brahms
Brahms mit Sichtachsen
Markus Poschner verfolgt mit dem Orchestra della Svizzera italiana den Anspruch, die Sinfonien von Brahms neu zu entschlüsseln und das…
-
Denis Kozhukhins Lieblingsstück
Ravels Klavierkonzert für die linke Hand
Pianist Denis Kozhukhin ist fasziniert von Ravels Klavierkonzert für die linke Hand
-
App: Tomplay
Lernen von den Besten
Mit der App Tomplay kann man nun Aufnahmen der Deutschen Grammophon synchron zu Partituren abspielen
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Dantons Tod
Glatter Sturz in den Untergang
(Magdeburg, 27.1.2018) Vorbildlicher Kraftakt: Im Revolutionsdrama zu Gottfried von Einems 100. Geburtstag porträtiert Karen Stone die politischen Rivalen ohne platte…
-
3 Fragen an …
Henri Schmidt (Die Prinzen)
Seit 1989 gehört Henri Schmidt den Prinzen an. Alle Musiker der Leipziger Popband haben einen klassischen Hintergrund
-
Das Ensemble Faltenradio im Porträt
Von Bernstein und Piazzolla bis zur zünftigen Hüttenmusi
Das österreichische Ensemble Faltenradio erweist den Völkern der Welt „Respekt“
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!