-
Blind gehört Matthias Kirschnereit
„Manchmal möchte ich Archäologe sein“
Der Pianist Matthias Kirschnereit kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Interview Daniel Barenboim
„Musik ist nicht elitär“
Daniel Barenboim über seinen neuen Ring, die Koexisstenz von Leidenschaft und Disziplin in der Musik und das Kosmische in der…
-
Interview Marek Janowsky
„Beethoven ist die Richtschnur“
Marek Janowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchetsers Berlin, über sein Orchester, Beethoven im Zyklus und Wagner konzertant
-
Blind gehört Oliver Wille
„Die können einfach die Ohren öffnen“
Oliver Wille vom Kuss Quartett hört und kommentiert Streichquartett-CDs, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Interview Krzysztof Urbanski
„Ich bin nicht gut in Kompromissen“
Der Dirigent Krzysztof Urbánski über Taktzahlen im Kopf, magische Momente und warum es bei ihm keine Morgendämmerung gibt
-
Interview Viviane Hagner
„Stille ist auch sehr schön“
Die Geigerin Viviane Hagner über ein Paar „Extra-Ohren“, musikalisches Trittbrettfahren und den Luxus, sich stundenlang mit neuem Repertoire zu beschäftigen
-
Interview Annette Dasch
„Es wird immer nur noch schwieriger“
Annette Dasch über Vierteltöne, Inspiration und die Bedeutung der Kommunikation
-
Blind gehört Baiba Skride
„Ich bin ein ganz intuitiver Mensch“
Die Geigerin Baiba Skride hört und kommentiert CDs ihrer Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
Blind gehört Christoph Schoener
„Perfektion ist schon ein Ziel – aber sie ist nicht alles“
Christoph Schoener, Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St. Michaelis, hört Musik seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Blind gehört Kolja Blacher
„Urtext ist wichtig, aber zu viel Texttreue ist grauenhaft“
Der Berliner Geiger Kolja Blacher hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Interview Sir Simon Rattle
„Ihr Klang hat eine Funghi-Porcini-Qualität“
Simon Rattle über die Berliner Philharmoniker, die Vorteile des Alters und das Geheimnis des Dirigierens
-
Interview Donald Runnicles
„Die Oper ist meine Leidenschaft“
Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der deutschen Oper, über Trojaner, Teamarbeit und die Träume junger Dirigenten
-
INTERVIEW TZIMON BARTO
„Ein Stück muss sich vor mir ausziehen“
Warum der Schriftsteller und Pianist Tzimon Barto keine Regeln akzeptiert und sich doch einen Ordnungsfreak nennt
-
PORTRÄT MILOŠ KARADAGLIĆ
Raus aus der Nische
Der Gitarrist Miloš Karadaglić hat sich die Renaissance der klassischen Gitarre zum Ziel gesetzt
-
Porträt Hamburg Ballett
Die kleine Meerjungfrau im Kino
Von der Bühne auf die Leinwand – John Neumeiers Ballett ist nun auch in der Passage zu sehen
-
Blind gehört Rudolf Kelber
„Musikalisch hatten es die Protestanten besser“
Rudolf Kelber, Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St. Jacobi, hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Porträt Philip Glass
Schreckliche Kinder
Philip Glass‘ „Tanzoper“ Les Enfants Terrible an der Hochschule für Musik und Theater
-
Porträt Leonidas Kavakos
Kein Mann für Kompromisse
Leonidas Kavakos ist ein Violinist, den man ernst nehmen muss
-
Interview Marlis Petersen
„Man kann sich an Neuer Musik auch kaputtsingen“
Die Sopranistin Marlis Petersen über Traumrollen, Taktwechsel und die Hölle des Opernbetriebs
-
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!