-
Interview Nino Machaidze
„Es war nicht besonders schwer“
Warum die georgische Primadonna Nino Machaidze so gerne Pasta isst
-
Spielstättenporträt Miralles Saal
Große Bühne für die Kleinen
Die Staatliche Jugendmusikschule eröffnet mit dem Miralles Saal ihr eigenes Konzertpodium
-
Interview Esa-Pekka Salonen
„Was ist wertvoller: Carmen oder Tannhäuser?“
Warum der Dirigent Esa-Pekka Salonen in der Musik nicht nach der Wahrheit sucht
-
Porträt John Cage Festival
„Ich mache nur meine Arbeit“
Die NDR-Konzertreihe das neue werk und Kampnagel feiern den 99. Geburtstag von John Cage
-
Porträt Kaspars Putnins
Die Magie der menschlichen Stimme
Mit Kaspars Putninš gastiert einer der interessantesten Chordirigenten in Hamburg
-
Porträt Mahler-Reihe
Hamburgs musikalische Verwandlung
Daniel Kühnel stellt neues Sommerfestival für Hamburg vor
-
CD-Rezension Matthew Rubenstein
Kein Novemberlicht
Berlin leuchtet bekanntlich, und das, mit zwischenzeitlicher Verdunkelungsphase, schon seit der Kaiserzeit. Musikalisch am hellsten war es in den 20er Jahren, woran die…
-
Spielstättenporträt Johannische Kirche Blankensee
Bach am See
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte gastieren in Blankensee, dem schönsten Dorf im Lande
-
Porträt Klavier-Festival Husum
„Jenseits des Mainstreams“
Zum 25. Mal wird Husum im August zum Mekka der Fans außergewöhnlichen Piano-Repertoires
-
Spielstättenporträt Kunststätte Bossard
Gesamtkunstwerk in der Heide
In der Kunststätte Bossard bei Buchholz findet erstmals das Festival SommerKlang statt
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Liszt
Virtuosenfutter
Bei Khatia Buniatishvili vereinen sich höchste Virtuosität mit dem gewissen Fingerspitzengefühl und musikalischer Sensibilität.
-
CD-Rezension Scharoun Ensemble
Sextett zu siebt
Feinste Kammermusik ist seit beinahe dreißig Jahren das Markenzeichen des aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker gebildeten Scharoun Ensembles. Perfekt aufeinander…
-
CD-Rezension Quintett Chantily
Klangfarbenstudien
Eine brilliante Studie der vielfältigen Möglichkeiten von Bläser-Kammermusik ist dieses Quintettprogramm: Paul Taffanels romantisches Bläserquintett von 1876 ist der einzige…
-
CD-Rezension Antje Weithaas
Ein ganz eigenes Klangideal
Die Violinkonzerte Beethovens und Bergs auf einem Album? Klingt gewagt, doch die Kombination geht auch bei Antje Weithaas und dem…
-
CD-Rezension
Showdown böser Schwestern
Julia Wolfe und das Ensemble Resonanz erfreuen uns mit einer gelungen Interpretation von Cruel Sisters
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Bunte Charaktere
So kurzweilig, dass man die fehlende optische Unterstützung glatt vergisst, gestalten die Händel-Spezialisten von Il complesso barocco unter Alan Curtis…
-
CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss
Herb und ernst
„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist…
-
CD-Rezension Ildebrando D’Arcangelo
Einfach Mozart
Sein erstes Soloalbum hieß schlicht „Händel“, sein neues nennt sich einfach „Mozart“. Der italienische Bassbariton, unschlagbar gutaussehend und doch frei…
-
CD-Rezension David Geringas
Ausgewogen und kultiviert
Gut drei Stunden Musik hat Beethoven für die Kombination Violoncello/Klavier geschrieben. Außer den fünf bekannten Sonaten hat er auch die…
-
Interview Hans Werner Henze
„Die Musik ist eine eigenartige Kunst“
Warum Hans Werner Henze sich ausschließlich mit dem Komponieren beschäftigt
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!