-
Schlesische Musikfeste 2023
Comeback mit Aussicht auf ein neues Zuhause
Die Schlesischen Musikfeste locken mit Kammerkonzerten und Orgelnächten.
-
Buchrezension – Christine Cerletti & Thomas Voigt: Voices
Überraschende Karrierestrickmuster
Sänger und Musiker erzählen in Christine Cerlettis und Thomas Voigts Sammelband „Voices“ von Schlüsselmomenten in ihrem Leben.
-
Ausstellung „Can You Hear It?“ in Hamburg
Wie der digitale Fortschritt unser Musikverständnis verändert
Die Ausstellung „Can You Hear It?“ fragt nach den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Bereich der Musik.
-
Rezension Sean Shibe – Broken Branches
Zielgenaue Emotionen
Europäische Komponisten treffen auf sephardische Gesänge: Gitarrist Sean Shibe und Tenor Karim Sulayman spinnen einen hochaktuellen Dialog.
-
Anzeige(beendet) Verlosung 5 x 2 Kinokarten Konzert der Berliner Philharmoniker
Substanzvoller Klang
Zum Abschluss ihrer Kinosaison laden die Berliner Philharmoniker ins Konzert mit Ehrenmitglied Zubin Mehta und Pianist Yefim Bronfman. concerti verlost…
-
Moers Festival 2023
Innovationsfreudig wie sein Vater
Komponist, Schlagzeuger und Elektro-Perkussionist Lukas Ligeti sprengt die Genregrenzen beim Moers Festival.
-
Händel-Festspiele Halle 2023
Dideldum oder Dideldi? – Das ist hier die Frage
Die Händel-Festspiele Halle feiern einen der berühmtesten Söhne der Stadt.
-
Interview Pierre-Laurent Aimard
„Die Hierarchie wird in der Kunst oft vergessen“
Im Gegensatz zu den Komponierenden sieht sich Pierre-Laurent Aimard als Interpret in einer bescheidenen Rolle, wenn auch mit Begeisterung für…
-
Rezension Alexander Melnikov – Fantasie
Klaviergeschichte(n)
Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment.
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Der singende Teufel
Wenn der Teufel aus dem letzten Loch pfeift
(Bonn, 21.5.2023) Die Oper Bonn setzt ihre verdienstvolle Reihe „Fokus 33“ mit Franz Schrekers „Der singende Teufel“ begeisternd fort und…
-
Buchrezension – Claudia Behn: Biografie Rita Streich
Nachtigall und Handlungsreisende
Musikwissenschaftlerin Claudia Behn liefert eine detailversessene Biografie der Koloratursopranistin Rita Streich.
-
Uraufführung: Schwemmer „Das Mädchen ohne Hände“
Grausame Geschichte
Der RIAS Kammerchor hebt Frank Schwemmers „Das Mädchen ohne Hände“ aus der Taufe.
-
Rezension Georg Nigl – Echo
Gelungene Fortsetzung
Georg Nigls hell timbrierter Bariton und Olga Pashchenkos Spiel auf historischen Flügeln harmonieren in den Liedern von Schubert und Co.
-
Rezension John Nelson – Berlioz: Roméo et Juliette
Ideale Wiedergabe
Berlioz‘ „Roméo et Juliette“ reift bei John Nelson, renommierten Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg zur Perfektion.
-
Opern-Kritik: Theater Krefeld-Mönchengladbach – La sonnambula
Wenn die Nachtwandlerin erwacht
(Mönchengladbach, 21.5.2023) Regisseur Ansgar Weigner befragt für seinen Bellini die vom Libretto unerledigten Nebenstränge der Handlung. Dirigent Mihkel Kütson legt…
-
Porträt Torleif Thedéen
Er braucht sich vor den Größten nicht zu verstecken
Der schwedische Cellist Torleif Thedéen verführt mit Tiefgang und Detailarbeit.
-
Johannes Wildner dirigiert Mahlers „Lied von der Erde“
Vom Jammer des irdischen Daseins
Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester schließt sich für Mahlers „Lied von der Erde“ mit dem Sønderjyllands Symfonieorkester unter Johannes Wildner zusammen.
-
Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103
Haydns Witz ohne Abstriche
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – Siegfried
Ein paar Schnäpse für Wotan
(Dortmund, 20.5.2023) In Dortmund wird Peter Konwitschnys „Ring“-Projekt mit „Siegfried“ fortgesetzt. Der Altmeister hat in seiner in die Tiefe des…
-
Opern-Kritik: Theater Erfurt – Orestes
Postwagnerianisches Antiken-Bühnenfestspiel
(Erfurt, 20.5.2023) Als Finale seiner „Griechischen (Musiktheater-)Spielzeit“ präsentierte das Theater Erfurt eine echte Entdeckung: Felix Weingartners Trilogie „Orestes“ ging nach…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!