-
10 Jahre LGT Young Soloists
Virtuoser Nachwuchs
Das Streichensemble LGT Young Soloists feiert sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie.
-
Rezension Mark Padmore – Schubert: Schwanengesang
Grandios und enttäuschend
Während Mitsuko Uchida am Klavier auf ganzer Linie begeistert, wirkt Mark Padmores zweifellos sublime Liedgestaltung stellenweise grenzwertig.
-
Interview Gautier Capuçon
„Mein Instrument hilft mir, Dinge zu verstehen“
Der französische Cellist Gautier Capuçon über die Folgen von Corona, das Fördern junger Talente und die Vielfalt des Repertoires.
-
Musik von Amanda Röntgen-Maier in Frankfurt (Oder)
Nach der Hochzeit gab sie ihre Karriere auf
Komponistin Amanda Röntgen-Maier zählt zu den fast vergessenen Komponistinnen. Mit Tianwa Yang als Solistin erklingen ihr Violinkonzert und andere Werke…
-
Omer Meir Wellber wird neuer Generalmusikdirektor in Hamburg
„Ansporn, Herausforderung und Inspiration“
Omer Meir Wellber wird neuer Hamburgischer Generalmusikdirektor beim Philharmonischen Staatsorchester und Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper.
-
Golo Berg dirigiert Dvořák, Blacher und Distler
Neue Welten erschließen
Dvořáks Neunte trifft in Münster auf zwei Repertoire-Raritäten.
-
concerti März-Ausgabe 2023: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti März-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die März-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Kammermusik im Beethoven-Haus Bonn
Klavierquintette mit „Kontrapunkt“
Pianistin Schaghajegh Nosrati und das Michelangelo Quartett lassen Tschechische Romantik auf polnische Moderne treffen.
-
Rezension Reinhold Friedrich – The Art of Trumpet
Bemerkenswerte Zusammenstellung
In konzertanten Werken von Enjott Schneider stellt Virtuose Reinhold Friedrich einmal mehr seine Kunst an der Trompete unter Beweis.
-
Porträt Anastasia Kobekina
Intimität und Neugier
Wie die aufstrebende Cellistin Anastasia Kobekina zwischen Barock und Moderne pendelt.
-
Rezension Midori – Beethoven: Violinsonaten Nr. 1-10
Ordentlich
Viel Schönklang statt Beethovenschem Feuer: Midoris und Jean-Yves Thibaudets Sonaten-Gesamteinspielung überzeugt nur bedingt.
-
Shakespeare-Konzert mit dem Philharmonischen Orchester Gießen
Liebeswirren im Elfenwald und andere Geheimnisse
Das Philharmonische Orchester Gießen begeht eine musikalische Zeitreise mit William Shakespeares „Sommernachtstraum“.
-
Porträt Václav Luks
„Vielleicht wäre es wieder Zeit für eine Reformation?“
Der tschechische Dirigent Václav Luks ist in der Saison 2022/23 Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam.
-
Rezension Véronique Gens – Poulenc: La voix humaine
Intensiver Dialog
Mit Véronique Gens und dem von Alexandre Bloch geleiteten Orchestre National de Lille wird Francis Poulencs „La Voix humaine“ zum…
-
Händels „Auferstehung“ in Halle
Ein Oratorium, das mit der Oper liebäugelt
Die „Auferstehung“ gibt einen Vorgeschmack auf die Händel-Festspiele in Halle an der Saale.
-
Kurt Weill Fest 2023
Die Zwanzigerjahre – gestern und heute
Das Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau steht ganz „Im Zeichen des Umbruchs“. Artist-in-Residence ist in diesem Jahr Pianist Sebastian Knauer.
-
Rezension Marina Rebeka – Voyage
Erlesene Fundstücke
Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Daphne
Körperfeindliches Frostfestspiel
(Berlin, 19.2.2023) Die sensitive Mattheit der Bildwelten des Avantgarde-Messias Romeo Castellucci überstrahlt die Sopranistin Vera-Lotte Boecker in der Titelpartie mit…
-
Schlagerhits als Klassikwerke
Ballermannhits im Karnevalskostüm
Der bayerische Komponist Simon Mack deutet Partyschlager in klassischer Manier um und feiert damit ungeahnte Erfolge im Internet.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Passacalle de la Follie
Kantables Spitzenereignis
Auf der neuen Entdeckungsreise von Philippe Jaroussky spürt man die Vertrautheit des Countertenors mit Christina Pluhar und L’Arpeggiata.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!