-
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – missing in cantu
Sag‘ zum Abschied leise „Ciao!“
(Weimar, 2.9.2023) Beim Kunstfest Weimar kommt im Deutschen Nationaltheater Johannes Maria Stauds neues Musiktheater „missing in cantu (eure paläste sind…
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – La Bohème
Opernmuseum und Musical
(Dortmund, 2.9.2023) Am Theater Dortmund wird Puccinis „La Bohème“ zum versierten Entertainment samt Zeitreise in die Vergangenheit der Opernregie.
-
Fabrice Bollon bringt französische Werke nach Halle
Staatskapelle Halle blickt nach Frankreich
Fabrice Bollon dirigiert Werke aus der Revolutionszeit von Gluck, Boieldieu und Mehúl.
-
„Lebensgesänge“ des Beethoven Orchesters Bonn
Arien und Lieder der Romantik treffen auf zeitgenössische Kammermusik
Sopranistin Aušrinė Stundytė und das Beethoven Orchester Bonn verpacken Vokalwerke von Strauss, Verdi und Puccini in ein immersives Konzerterlebnis.
-
Opern-Kritik: Oper Wuppertal – Angel’s Bone
Gebrochene Flügel und geschändete Seelen
(Wuppertal, 1.9.2023) Du Yuns Pulitzer-Preis gekrönte Oper „Angel’s Bone“ konfrontiert in Wuppertal eindringlich mit den Themen Menschenhandel und moderner Sklaverei.
-
Opern-Kritik: Ruhrtriennale – Aus einem Totenhaus
Hinter Gittern
(Bochum, 31.8.2023) Dmitri Tcherniakov verlegt Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in die Bochumer Jahrhunderthalle.
-
Brandenburg (Havel): Jubiläum 300 Jahre Wagner-Orgel
Warme, farbige Klänge und ein derbes märkisches Plenum
Das 300-jährige Jubiläum der Wagner-Orgel im Dom St. Peter und Paul in Brandenburg (Havel) endet mit einer fünfstündigen Feier.
-
TV-Tipp 3sat 2.9.: „Carmen“ – Oper im Steinbruch St. Margarethen
Liebe, Macht und Freiheit
Arnaud Bernard verlagert bei der Oper im Steinbruch St. Margarethen Georges Bizets Publikumsliebling „Carmen“ in einen fiktiven Hollywood-Film. 3sat zeigt…
-
Interview Andris Nelsons
„Da habe ich mich ins Orchester verliebt“
Andris Nelsons über seine zwei beruflichen Heimaten Leipzig und Boston. Und über Gustav Mahler.
-
TV-Tipp: Jonas Kaufmann in der Arena von Verona
Staraufgebot in Verona
In der Arena von Verona geben sich Tenor Jonas Kaufmann, Sopranistin Sonya Yoncheva und Bariton Ludovic Tézier die Ehre.
-
Konzert der Capella Fidicinia Leipzig in Brodowin
Ein Quell wortmalerisch sprudelnder Töne
Im Rahmen des Kirchensommers Brodowin lässt die Capella Fidicinia Leipzig Motetten aus „Israels-Brünnlein“ erklingen
-
Fanny Mendelssohn Förderpreis: Festival der Preisträger
Das Leben feiern
Die Gewinner des Fanny Mendelssohn Förderpreises schmieden in der Hamburger Elbphilharmonie klingende Kleinode.
-
Rezension Leonkoro Quartett – Werke von Ravel & Schumann
Wie ein Kaleidoskop
Auf ihrem Debütalbum mit Streichquartetten von Ravel und Schumann beweist das Leonkoro Quartett Geschlossenheit und punktet mit vielfältigen Farben.
-
Opern-Tipps im September 2023
Saisonstart mal anders
Altbekanntes präsentieren oder Neues wagen? Diese Frage stellen sich Opernhäuser vor jedem Saisonstart.
-
Köthener Herbst 2023
Wo der Meister großen Schaffensdrang verspürte
Das Barockmusikfest „Köthener Herbst“ bringt die Wirkstätten Johann Sebastian Bachs aus den Jahren 1717 bis 1723 zum Klingen.
-
Joshua Bell – Residency beim NDR Elbphilharmonie Orchester
Als hätte Antonio Stradivari die „Gibson ex Huberman“ für ihn gebaut
Bei seinem Antrittskonzert als Artist in Residence des NDR Elbphilharmonie Orchesters bringt Joshua Bell die Elemente zum Klingen.
-
TV-Tipp HR 31.8.: Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters 2023
Mittelmeerklänge am Mainufer
Zum Saisonauftakt lädt das hr-Sinfonieorchester an die Weseler Werft in Frankfurt. Der Hessische Rundfunk überträgt das traditionelle Europa Open Air…
-
Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus
Poetisch
Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus.
-
Silbermann-Tage 2023
Thomaskantor und Orgelbauer im Einklang
Die Silbermann-Tage bringen zum Jubiläum große Namen zusammen.
-
Interview Joana Mallwitz
„Die Chemie stimmt“
Joana Mallwitz über ihren Start beim Berliner Konzerthausorchester, „Tristan“-Fieber und einen Komponisten, den sie bisher gemieden hat.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!