-
TV-Tipp: Live aus Dresden – Katharina Thalbach inszeniert Giuseppe Verdis Aida
Doppeltes Debüt
Die Berliner Schauspielerin Katharina Thalbach gibt mit „Aida“ ihr Verdi-Regiedebüt an der Semperoper Dresden. Arte überträgt live.
-
Online: Der Klang der Staatskapelle Dresden
Was ein Orchester ausmacht
Auf einer eigens eingerichteten Website lassen sich Geschichte und Klangbild der Staatskapelle Dresden von einer ganz neuen Seite entdecken.
-
Mendelssohn Festival Kempen 2022
Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.
-
Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten
Feingeister
In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor.
-
Kulturkrafttage 2022
Verspätete Premiere
Der PS.SPEICHER beherbergt das größte Oldtimer Museum Europas und bietet jetzt auch Platz für die Kultur. Ab dem 18. März…
-
Theater Regensburg: „Wir“ von Anton Lubchenko
Wohlsein für Alle?
Regensburg bringt Opernuraufführung nach Samjatins Dystopie „Wir“
-
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra…
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Peter Grimes
Außenseiter ohne Chance
(München, 6.3.2022) Stefan Herheim inszeniert an der Bayerischen Staatsoper in München Benjamins Brittens „Peter Grimes“.
-
Blickwinkel: Lisanne Wiegand – Internationaler Weltfrauentag
„Fünf Jahre reichen da nicht aus”
Lisanne Wiegand ist Projektleiterin des Forum Dirigieren. Seit 1991 werden im Rahmen des Förderprogramms junge Dirigierende auf ihrem Weg ins…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Aida
Ganz stilles und ganz großes Drama
(Dresden, 5.3.2022) Wagners Meisterdirigent Christian Thielemann debütiert mit Verdis „Aida“, die Katharina Thalbach in kunstvoll arrangierten Tableaus auf die Bühne…
-
Magdeburger Telemann-Festtage 2022
Barocke Klangwelten
Mit zweijähriger, coronabedingter Verspätung kann in Magdeburg endlich die Jubiläumsausgabe der Telemann-Festtage gefeiert werden.
-
Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm
Jubiläum
Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden.
-
Opern-Kritik: Greek National Opera – Otello
Toxische Männlichkeit
(Athen, 5.3.2022) Robert Wilson bleibt seiner lichtdurchfluteten, artifiziellen Slow Motion-Ästhetik auch in Verdis Alterswerk treu. Doch der „Otello“ in Athens…
-
Passion :SPIEL – Weimarer Wochenenden für aktuelles Musiktheater
Wo Belcanto und Avantgarde sich klingend vereinen
An zwei Wochenenden zeigt „Passion :SPIEL“ im Weimarer e-werk experimentelles, innovatives und in die Zukunft weisendes Musiktheater.
-
Krieg in der Ukraine: Benefizkonzerte
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Immer mehr Kulturinstitutionen zeigen sich mit Benefizveranstaltungen solidarisch mit der Ukraine.
-
Online-Tipp: Podcast „Kosmos Musik“
Der Klang des Weltalls
Wie klingt eigentlich das Weltall? Dieser und weiteren spannenden Fragen geht der Podcast „Kosmos Musik“ auf den Grund.
-
Thalia Theater Hamburg: Solidarität mit der Ukraine
Den Menschen der Ukraine eine Stimme geben
Mit einer Sonderveranstaltung unterstreicht das Hamburger Thalia Theater seine Solidarität mit der Ukraine.
-
Interview Enrique Mazzola
„Ich bin in einem Dirigentenalter, in dem ich noch andere musikalische Sprachen lernen will“
Enrique Mazzola über seine zaghafte Annäherung an Wagner, über amerikanische Opernkultur und über einen Verdi, der einmal nicht Verdi sein…
-
Fotowettbewerb für Chöre und Vokalensembles
Euer Chor auf dem Cover von concerti!
concerti und der Deutsche Chorverband starten Fotowettbewerb.
-
Rezension Paul Lewis – Brahms: Klavierstücke
Tief durchdrungen
Pianist Paul Lewis gelingt es, die Sammlungen von Brahms‘ Klavierstücken op. 116 bis 119 mit ehrlicher Wärme, mit aufrichtiger Nähe…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!