-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum…
-
TV-Tipp 3sat 17.7.: Happy Birthday – Riccardo Muti
Konzert mit Symbolkraft
Er wollte eigentlich nicht mehr an die Mailänder Scala zurückkehren. Jetzt leitet Riccardo Muti dort das Festkonzert zu Ehren seines…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Ohad Ben-Ari
„Kunst ist meine Religion“
Der Pianist und Komponist Ohad Ben-Ari gehört zu einer Vielzahl von israelischen Musikern, die heute in Deutschland leben. 2015 gründete…
-
Lieblingsstück Iveta Apkalna
Bach/Stradal: Andante aus Triosonate BWV 528
Dank Víkingur Ólafsson hat Organistin Iveta Apkalna Bachs Triosonate BWV 528 neu für sich entdeckt.
-
Verbier Festival 2021
Musikalisches Gipfeltreffen
Beim Verbier Festival treffen Klassikstars auf vielversprechende Nachwuchskünstler.
-
Rezension Heinz Holliger – Schubert: Unvollendete
Bewegend
Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel beschließen mit der „Unvollendeten“ ihren Schubert-Zyklus und überzeugen durch eine prägnante, sehr persönliche Lesart.
-
Lebenswege Christoph Eschenbach
„Leben finden, Leben lernen“
Erst gab die Musik Christoph Eschenbach Kraft, später wurde sie sein Lebenselixier: ein persönlicher Blick auf eine große Karriere.
-
Rezension Mahan Esfahani – Bach: Partiten
Mit Lust und Akribie
Cembalist Mahan Esfahani versucht in den Partiten einem möglichst authentischen Klang der Bach-Zeit nahezukommen – mit Erfolg.
-
Ausstellung: sonotopia – the sonic explorers in Bonn
Klangexpeditionen
Noch bis Sonntag findet im Künstlerforum Bonn die Ausstellung zum Projekt „sonotopia – the sonic explorers“ statt und präsentiert die…
-
Blickwinkel: Felix Meyer & Simon Obert
„Wir waren überrascht, was wir alles gefunden haben“
Der Direktor der Basler Paul Sacher Stiftung, Dr. Felix Meyer, und Dr. Simon Obert, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator, haben die…
-
Opern-Kritik: Domstufen-Festspiele Erfurt – Die Jungfrau von Orleans
Vor großer Kulisse
(Erfurt, 10.7.2021) Erfolgreicher Start der Domstufen-Festspiele vor Publikum: Peter Tschaikowskys „Die Jungfrau von Orléans“ blieb beim zweiten Anlauf in Erfurt…
-
Musikstadt Leipzig
Wo die Musik den Ton angibt
In Leipzig ist Musikgeschichte nichts Theoretisches. Die ganze Stadt lebt ihr Erbe, das sie von den größten Komponisten und Künstlern…
-
Rezension Yo-Yo Ma – Beethoven: Cellosonaten
Zahmes Duo
Wie gut Yo-Yo Ma und Emanuel Ax miteinander harmonieren, hört man sofort – doch vieles in Beethovens Cellosonaten wird nur…
-
OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – PARADIESE
Nach der Liebe ist immer vor der Liebe
(Leipzig, 9.7.2021) Intendant Ulf Schirmer beschert seinem Haus die erste Uraufführung im Großen Haus nach 21 Jahren: Mit Gerd Kühr…
-
Gern gehört – Folge 4 mit Andreas Scholl
„Das ist Gesang in seiner reinsten Form“
Gern gehört – Jeden Monat spricht Moderator Holger Wemhoff mit Musikern und Kulturschaffenden über ihre Lieblingsmusik. Folge 4 mit Countertenor…
-
Konzertreihe „Kulturpfade“
Auf „Kulturpfaden“ wandeln
Die neue Konzertreihe „Kulturpfade“ bietet hochwertige und vielfältige Kammermusik in idyllischer Natur.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Felix Klein
„Es darf nicht ideologisch werden“
Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein über die Schwierigkeit, Antisemitismus nachhaltig, aber ohne falschen Aktionismus zu bekämpfen.
-
TV-Tipp 3sat: Klassik am Odeonsplatz mit Sol Gabetta
Klassischer Sommerabend
3sat überträgt das sommerliche Musikspektakel „Klassik am Odeonsplatz“ aus München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Star-Cellistin Sol Gabetta.
-
Kammeroper Schloss Rheinsberg 2021
Traumkulisse für die Stimmen junger Sänger
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist Teil eines musikalischen Gravitationszentrums.
-
Rezension Martin Mitterrutzner – Heut‘ ist der schönste Tag
Tenorale Strahlkraft
Von „O sole mio“ bis „Wien, du Stadt meiner Träume“: Martin Mitterrutzner gestaltet Schlager aus den 1930er Jahren mit lyrischer…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!