-
Klingender Adventskalender 2024
Schöne Bescherung
Nicht zuletzt der „Klingende Adventskalender“ von concerti macht die Vorweihnachtszeit zu einer besonderen Zeit. Auch dieses Jahr mit garantiert attraktiven…
-
Interview Thomas Quasthoff
„Ausstrahlung kann man nicht lernen“
Um den Erfolg kämpfen musste er nicht, sagt Thomas Quasthoff. Der ganz große Schicksalsschlag kam denn auch erst auf dem…
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierquartette
Poetischer Geist
Ungemein intensiv im Klang: Kurz vor seinem frühen Tod hat Lars Vogt gemeinsam mit seinen langjährigen Kammermusikpartnern zwei Klavierquartette von…
-
Anzeige(beendet) Blu-Ray-Disc-Verlosung Verdi – „Giovanna d‘Arco”
Imaginierte Heldenrolle
Die Opernfestspiele Heidenheim veröffentlichen einen Mitschnitt der selten gespielten Verdi-Oper „Giovanna d’Arco“. concerti verlost 5 Blu-Ray-Discs.
-
Blickwinkel: Christoph von Bernuth
„Countertenöre sind das Salz in der Suppe”
Christoph von Bernuth, Regisseur, Operndirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Künstlerischer Leiter der Händel-Festspiele dort, hat den Farinelli-Wettbewerb ins Leben…
-
Rezension Bruno de Sá – Mille affetti
Facettenreiche Glückskonstellation
Sopranist Bruno de Sá und das Wrocław Baroque Orchestra tauchen souverän in die Kastratenstücke aus der Zeit Mozarts ein.
-
Buchrezension – Björn Gottstein: Der Klang der Gegenwart
Was Sie schon immer über Neue Musik wissen wollten
Björn Gottstein gibt einen Überblick über Strömungen und Tendenzen in der Musik des 20. Jahrhunderts.
-
Rezension Yo-Yo Ma – Merci
Ohne Plüsch
Hingebungsvoll aber ohne interpretatorische Individualität ehren Yo-Yo Ma und Kathryn Stott den vor 100 Jahren verstorbenen Komponisten Gabriel Fauré.
-
Rezension Holger Falk – Auric: Mélodies & Chansons
Berührende Miszellen
Bariton Holger Falk und sein langjähriger Klavierpartner Steffen Schleiermacher dringen mit großer Synergie in den Kosmos von Georges Auric vor.
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Macbeth
Reale und fiktive Zukunftsängste
(Berlin, 23.11.2024) Die musikalische Prachtleistung von Maestro Enrique Mazzola, Orchester und Chor sowie Roman Burdenko und Felicia Moore in den…
-
Porträt Niklas Jahn
Der Improvisator
Niklas Jahn, der neue Organist der Dresdner Frauenkirche, ist vom Barock über Atonalität bis zum Jazz in allen Stilen versiert.
-
concerti Dezember-Ausgabe 2024: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Dezember-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Dezember-Ausgabe 2024 mit spannenden Opernthemen, musikalischen Geschenkeideen und bundesweiten Termintipps.
-
Rezension Alisa Weilerstein – Brahms: Cellosonaten
Harmonisch
Klar strukturiert präsentieren Alisa Weilerstein und ihr Partner Inon Barnatan Brahms‘ Cellosonaten sowie ein eigenes Arrangement der Violinsonate.
-
#Instaview Hanke Brothers
„Das war wohl typisch jugendlicher Übermut“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellen sich die Hanke Brothers einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Rezension Alexander Lonquich – Beethoven: Klavierkonzerte
Organisch
Alexander Lonquich und das Münchener Kammerorchester spüren Beethovens Klavierkonzerten eloquent in ihrer Entwicklung nach.
-
Spatenstich für Lithuanian National Concert Hall in Vilnius
Ein Wahrzeichen für Vilnius
Bis 2028 entsteht in Litauens Hauptstadt ein Konzerthaus mit internationaler Strahlkraft.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Duo Giovivo – Joyfully!
Ein Duo, sieben Instrumente
Zwei Instrumente sind für das Duo GIOVIVO zu wenig, was Muriel Zeiter und Fabian Bloch auf dem neuen Weihnachtsalbum „Joyfully!“…
-
Blind gehört Voces8
„Sind das Briten?“
Barnaby Smith, Künstlerischer Leiter von Voces8, hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
Rezension Quatuor Ébène – Milestones
Einzigartige Klangkultur
Nach 25 Jahren verabschiedet sich Cellist Raphaël Merlin mit originell arrangierten Jazzstandards aus dem Quatuor Ébène.
-
Internationales Musikfest Hamburg 2025
Unerhörtes in die Welt bringen
Beim Internationalen Musikfest Hamburg geben sich im kommenden Jahr zahlreiche Künstler und Ensembles von Weltrang die Klinke in die Hand.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!