-
Aspekte Salzburg 2024
Wie hört sich die Welt an?
Das Festival Aspekte Salzburg fokussiert in diesem Jahr die menschliche Stimme und wartet mit einer Opern-Uraufführung auf.
-
Porträt Alessandra Vittini
Die Primaballerina mit dem Taktstock
Über den klassischen Tanz und den Gesang fand Alessandra Vittini zum Dirigieren – und gründete das New International Philharmonia Orchestra.
-
Opern-Tipps im März 2024
Vergessen, nicht verfemt
Schatzsuche im März: Zwei ganz besondere Opernjuwelen werden in Frankfurt a. M. und Zürich aus der Versenkung gehoben.
-
Rezension Bryn Terfel – Sea Songs
Walisische See- und Sauflieder
Ein Crossover der ungewöhnlichen Art ist Bryn Terfels erstes Studioalbum seit über fünf Jahren mit Musik aus seiner walisischen Heimat.
-
Opern-Kritik: Theater Hagen – Lohengrin
Vogelhochzeit endet in Katastrophe
(Hagen, 25.2.2024) Wagners tieftrauriges Opernmärchen vom Schwanenritter wird von Regisseurin Nelly Danker und ihrem Ausstattungsteam vollends in die Vogelwelt verlegt.…
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Der Traumgörge
Zwischen Realität und Traumwelt
(Frankfurt, 25.2.2024) An der Oper Frankfurt erheben sich spätromantische Klänge von besonderer Klangcouleur aus dem Orchestergraben: Unter der musikalischen Leitung…
-
Opern-Kritik: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Iolanta / Le rossignol
Vom Zauber des Sehens und Hörens
(Gelsenkirchen, 24.2.2024) Tschaikowskys letztes Werk für das Musiktheater und Strawinskys Oper im Turbo-Format eint der Lobpreis auf die mit allen…
-
Konzert-Kritik: Hong Kong Philharmonic Orchestra bei den Dresdner Musikfestspielen
Wohlfühlmusik und Hoffnungslosigkeit
(Dresden, 24.2.2024) Das Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden gab seinen umjubelten Einstand in Dresden. Solist Alexandre Kantorow…
-
Rezension Gustavo Gimeno – Messiaen: Turangalîla-Sinfonie
Erbe Strawinskys?
Gustavo Gimeno und souveränen Solisten gelingt eine neuartige, aber auch streitbare Lesart von Messiaens Turangalîla-Sinfonie.
-
Bergedorfer Kammerchor in Hamburg
Wo Händel Gottes Zorn entfacht
Der Bergedorfer Kammerchor lockt mit drei Barockperlen.
-
Xavier de Maistre mit Eötvös’ Harfenkonzert in Berlin
Ein Abend voll schillernder Klänge
Xavier de Maistre hebt Peter Eötvös’ Harfenkonzert aus der Taufe.
-
OPERN-KRITIK: STAATSTHEATER MEININGEN – GESPENSTER
Musikalische Waschkraft gegen Psychomüll
(Meiningen, 23.2.2024) Henrik Ibsens Skandalstück „Gespenster“ hatte 1886 am Meininger Hoftheater die erste öffentliche Aufführung in Deutschland erlebt. Jetzt wurde…
-
Ensemble Phoenix Munich in München und Blaibach
Alte Musik im Tiefenrausch
Das Ensemble Phoenix Munich dreht die Bässe auf.
-
Karina Canellakis und das LPO auf Tournee
Musikalische Witzchen und ein Selbstmordversuch
Das London Philharmonic Orchestra unter Karina Canellakis hängt mit Tschaikowskys vierter Sinfonie das Damoklesschwert auf.
-
Pianist Adam Laloum in Schwerin
Er lässt die Romantiker empfindsam aufbrausen
Der französische Pianist Adam Laloum geht in seinen Solo-Rezitalen ebenso risikofreudig wie sensibel zu Werke.
-
Dorothee Oberlinger gastiert beim Beethoven Orchester Bonn
Begegnung mit dem jungen Beethoven
Dorothee Oberlinger dirigiert das Beethoven Orchester Bonn und moderiert zugleich das Konzert aus der Reihe „Pur“.
-
Hamburger Erstaufführung von Krigars „Odyssee“
Irrfahrt eines griechischen Helden
Odysseus geht in der Elbphilharmonie auf eine literarisch-musikalische Reise.
-
75 Jahre RIAS Kammerchor
Zum Abendbrot gibt es Honig – und neue Musik eines Ausnahmekomponisten
Der RIAS Kammerchor und sein Composer in Residence Alec Roth feiern ihren 75. Geburtstag mit einer Uraufführung.
-
concerti März-Ausgabe 2024: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti März-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die März-Ausgabe 2024 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Rezension Marc Minkowski – Händel: Alcina
Betörender Liebeskollaps
Mustergültig führt Marc Minkowski die Musiciens du Louvre durch Händels Zauberoper „Alcina“ mit Magdalena Kožená in der Titelpartie.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!