-
Opern-Kritik: Bühnen Halle – Die Fledermaus
Vampirisches Vergnügen
(Halle, 11.11.2023) Der neue Dramaturg und Hausregisseur Patric Seibert emanzipiert sich erfolgreich von seinem einstigen Chef Frank Castorf und legt…
-
3 Fragen an … Iris Berben
3 Fragen an … Iris Berben
Schauspielerin Iris Berben hatte schon in jungen Jahren einen engen Bezug zur klassischen Musik.
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Vision Bach Vol. 1
Exzellent
Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Canotrey behaupten sich zu Beginn ihres Bach-Kantaten-Projekts an der Spitze der historisch informierten Aufführungspraxis.
-
Konzert zum 100. Todesjahr von Dora Pejačević in Hildesheim
Unbekannte Romantikerin
100 Jahre nach dem Tod der Komponistin Dora Pejačević wird deren Cellosonate in einer neuen Fassung in Hildesheim aufgeführt.
-
Steinway Preisträgerkonzert mit Gorka Plada
Auf der Suche nach Erfüllung
Beim Preisträgerkonzert des Steinway Förderpreises in Berlin lässt Gorka Plada die Saiten klingen.
-
Mozart und Rossini in der Kulturkirche Altona
Besuch aus Japan
Junge Musiker aus Hamburg und Nishinomiya erkunden Mozart und Rossini in der Kulturkirche Altona.
-
„Traumwandler“ mit Alban Gerhardt in Köln
Klingende Narrenträume
Solist Alban Gerhardt unterstreicht in Henri Dutilleux‘ Cellokonzert die moderne Lyrik Charles Baudelaires.
-
Porträt Franz-Schubert-Chor
Ein unverdächtiger Name
Der Franz-Schubert-Chor blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
-
Gewinner-Geschichte „Publikum des Jahres“: Weilburger Schlosskonzerte
Musikalische Nachwuchsförderung
Mit dem Preisgeld für das „Publikum des Jahres“ 2018 fördern die Weilburger Schlosskonzerte den musikalischen Nachwuchs.
-
BR-Symphonieorchester spielt Kalitzkes „Zeitkapsel“
Den Totentanz zum Leben erwecken
Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“.
-
Gerhard Löffler dirigiert Honeggers „König David“ in Hamburg
Glühendes biblisches Drama
Die Kantorei St. Jacobi unter der Leitung von Gerhard Löffler wagt sich an Arthur Honeggers Oratorium „König David“.
-
Rezension Simon Trpčeski – Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2
Französisiert
In den Dissonanzen gemildert, aber mit wenig transparentem Klangbild präsentieren Simon Trpčeski und Cristian Măcelaru Brahms‘ Klavierkonzerte.
-
Baltic Sea Philharmonic: Nutcracker Reimagined
Wenn das Orchester tanzt
Das Baltic Sea Philharmonic erfindet den Nussknacker neu.
-
30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding
Wo die Bühnenkünstler von morgen heranwachsen
Jubiläumsgala lässt 30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding in München Revue passieren.
-
Festival Verfemte Musik in Schwerin 2023
Komponisten dem Vergessen entreißen
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin frischt beim „Festival Verfemte Musik“ das kulturelle Gedächtnis auf.
-
Buchrezension – Anja Rauter: Ausgeträllert
Wie starb die Primadonna?
Anja Rauters erster Krimi führt an die Wiener Staatsoper.
-
Rezension Semyon Bychkov – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Tiefenscharf
Im Prager Rudolfinum hat die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov Mahlers „Titan“ kongenial eingespielt.
-
Tage Alter Musik in Herne 2023
Wie wird Mode zum Stil?
Die Tage Alter Musik in Herne verfolgen den Wandel des musikalischen Geschmacks.
-
Jörg Widmann im Interview
„Man muss sich das Staunen bewahren“
Der Komponist, Klarinettist und Dirigent Jörg Widmann über nächtliches Arbeiten, Abgabedruck – und über seine Faszination für Labyrinthe.
-
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5
Liedhaft und rau
Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!