Arnt Cobbers
Artikel
-
„Bach ist keine Aufwärmübung“
Der Pianist Andreas Staier hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Kastrat als Komponist
Jörg Waschinski singt die handwerklich einwandfreien Arien Farinellis mit schöner Stimm- und Klangfarbe
-
Wie alles begann
Auf dem Album Birth of the violin von Solo Musica spielt sie Werke von Westhoff, Biber, Pisendel, Geminiani, Matteis, Guillemain & Rust
-
Brahms ohne Bierbauch
Die späten Klavierwerke von Brahms erstrahlen bei Hardy Rittner in neuer Frische und Kraft
-
„Brahms mit Bierbauch gibt’s auf alten Flügeln nicht“
Der Pianist Hardy Rittner hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, was er hört
-
„Gott sei Dank, das erkenne ich, das ist Mozart!“
Der Pianist Sebastian Knauer hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne daß er erfährt, wer spielt
-
„Der Komponist ist der Diktator“
Der Dirigent Andris Nelsons über das Arbeiten im Traum, dirigierende Komponisten und die Fähigkeit zur Selbstkritik
-
„Manchmal fühle ich mich wie im Zauberwald!“
Die Dirigentin Susanna Mälkki über ihre Vorliebe für Brahms, das Cellospiel als Meditation und die Faszination des Dirigierens
-
Musik vom Rande des Vulkans
Gil Shaham spielt mit dem RSB Violinkonzerte von 1939
-
Herzensbildung durch Musik
Die Sing-Akademie zu Berlin belebt ihre glorreiche Tradition. Mit einem besonderen Konzept
-
Zugängliche Moderne
Auf die Frage, wie man einen Zugang zu seiner Musik finden könne, antwortete Friedrich Goldmann einst: „Hört doch einfach erstmal zu.“ Recht hatte er. Die hier versammelten „späten Werke“ des sächsischen Wahlberliners, der in diesem Jahr 70 geworden wäre, zeigen ein breites Spektrum vom zart flirrenden Streicherduo über elektronisch angereicherte…
-
„Ich bin kein Pianist nur fürs russische Repertoire“
Der Pianist Nikolai Tokarev über Wunderkinder, wilde Musik und das Leben in Moskau und Düsseldorf
-
„Ich möchte spielen!“
Warum Pietro Massa lieber am Klavier statt am Uni-Schreibtisch Forschung betreibt
-
„Quartettspielen macht süchtig“
Das Auryn Quartett über erfüllte Träume, Individualität und Entdeckungen nach über drei Jahrzehnten
-
„Der Klang muss lebendig sein“
NDR Chordirektor Philipp Ahmann hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt und dirigiert
-
„Die Schallplatte ist eine verkehrte Welt“
Der Cellist David Geringas hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Mit langem Atem
Der Bassposaunist Stefan Schulz wirbt um mehr Aufmerksamkeit für sein Instrument
-
„Was ist wertvoller: Carmen oder Tannhäuser?“
Warum der Dirigent Esa-Pekka Salonen in der Musik nicht nach der Wahrheit sucht
-
Die Magie der menschlichen Stimme
Mit Kaspars Putninš gastiert einer der interessantesten Chordirigenten in Hamburg
-
„Ich will der Rachmaninow der Orgel werden“
Der Organist Cameron Carpenter ist ein Mann mit Visionen
-
Virtuosenfutter
Bei Khatia Buniatishvili vereinen sich höchste Virtuosität mit dem gewissen Fingerspitzengefühl und musikalischer Sensibilität.