Irem Çatı, geboren 1989, studierte Publizistik und Musikwissenschaft in Mainz. Für den Journalistik-Master zog es sie nach Hamburg. Nach ihrer Aufgabe als Termin- und Onlineredakteurin für den Regionalteil München & Bayern hat sie ein zweijähriges Volontariat im Bereich Musikjournalismus bei concerti absolviert. Von September 2019 bis März 2024 war sie als Redakteurin und Bildredakteurin tätig.
Irem Çatı

Artikel
-
Die letzten neun Jahre haben ihn zu einem besseren Dirigenten gemacht
Andrew Manze verabschiedet sich als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie mit Mahlers zweiter Sinfonie.
-
Opernklänge im Wolkenturm
Jedes Jahr wird das Grafenegg Festival mit einer feierlichen Sommernachtsgala eröffnet, diesmal mit Gautier Capuçon, Asmik Grigorian und Eric Cutler. 3sat strahlt die Aufzeichnung im TV aus.
-
Den Reichtum zwischen den Noten aufspüren
Das Barockensemble Les Épopées macht auch Ausflüge in die Romantik und Gegenwart.
-
Der Riesling wird zur Nebensache
Jeden Sommer wird die malerische Landschaft des Rheingaus fast zur Nebensache, wenn die Region dank des Rheingau Musik Festivals für zwei Monate zum Klassik-Hotspot wird.
-
Königliches Musiktheater
Bei der diesjährigen Styriarte Graz geht ein ganz besonderer Opernzyklus zu Ende.
-
Traditionen weiterführen
Daniel Ottensamer zählt zu den gefragtesten Klarinettisten seiner Generation, dennoch steht sein Instrument nicht immer an erster Stelle.
-
Konzerte mit Profil
Das Schumann-Fest Zwickau lädt zu einer Fahrradtour auf den Spuren der Revolutionsbegeisterung seines Namensgebers.
-
Vier Musiker verblüffen mit enormer Bühnenpräsenz
Das Leonkoro Quartett aus Berlin steht am Beginn einer womöglich großen Karriere.
-
Comeback mit Aussicht auf ein neues Zuhause
Die Schlesischen Musikfeste locken mit Kammerkonzerten und Orgelnächten.
-
Wie der digitale Fortschritt unser Musikverständnis verändert
Die Ausstellung „Can You Hear It?“ fragt nach den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Bereich der Musik.
-
„Es gibt Rollen, die ich nicht mehr singen muss“
Thomas Hampson ist sowohl als Opern- als auch als Liedsänger voller Entdeckungsfreude – was gleichwohl die Trennung liebgewordener Partien nach sich zieht.
-
Wenn Musik zu Ritualen der Versammlung und Gemeinschaft führt
„Was wollen wir bewegen?“ – Diese Frage stellen die Ludwigsburger Schlossfestspiele an Künstler, Publikum und Teilnehmer des „17 Ziele Camps“.
-
Mit der Münze zum Erfolg
Der 25-jährige Alexandre Kantorow ist der aktuelle Shootingstar am Pianistenhimmel – auch dank Tom & Jerry.
-
Im Takt der Jahrhundertschritte
Das Klavier-Festival Ruhr lädt zum Tastenzauber mit Größen der internationalen Pianistenszene und talentierten Nachwuchskünstlern.
-
Mozart und schnelle Autos
Auf seiner Tournee mit dem Bournemouth Symphony Orchestra verbindet Hornist Felix Klieser Arbeit und Vergnügen.
-
Philosoph und Lebemann
Fazıl Says Klarinettenkonzert porträtiert den iranischen Gelehrten Omar Khayyam. Solist in Rostock ist der Schweizer Reto Bieri.
-
Als schütte sie einem direkt ihr Herz aus
Autorin Imogen Crimp erzählt mit ihrem Debüt-Roman „Unser wirkliches Leben“ eine alte Geschichte erfrischend neu.
-
An die Wesendonck-Lieder anknüpfende „Träume“
Mit „Träume“ fängt Emanuel Gat bei den Osterfestspielen Salzburg die Figur Richard Wagners in einem zeitgenössischen Tanzstück ein.
-
Freundschaftsdienst im vollen Orchesterklang
Andreas Ottensamer und das Luzerner Sinfonieorchester fügen Brahms’ Klarinettensonate Nr. 1 viele neue Klangfarben hinzu.
-
„Viel höher bewerte ich den ,Fantasiefaktor’“
Der Komponist und Dirigent Robert HP Platz ist Jurymitglied im Bereich Ernste Musik beim diesjährigen „Deutschen Musikautor*innenpreis“ der GEMA.
-
Grinsekatze lässt grüßen
Lewis Carrolls berühmte Nonsens-Erzählung „Alice im Wunderland“ erobert in Nienburg an der Weser die Opernbühne.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!