Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg. Seit 2016 Textchef bei concerti.
Maximilian Theiss
Artikel
-
Ein Stück von der Welt
Wilfried Hösls Bildband „Through the Looking Glass“ erzählt von den vergangenen 32 Jahren der Bayerischen Staatsoper.
-
„Melancholie ist Teil meiner Musik“
Ludovico Einaudi über sein aktuelles Album „The Summer Portraits“, gewonnene Freiheiten beim Komponieren und über Videodrehs zur rechten Zeit.
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
-
Klingender Vergleich dreier wegweisender Komponisten
Das Streichquartettfest des Heidelberger Frühling feiert sein Zwanzigjähriges.
-
Das Gedenken geht weiter
Die Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz und Zgorzelec können in diesem Jahr wieder stattfinden.
-
Der Beethoven-Zauber von 2018 erfährt seine Wiederauflage
Jan Lisiecki, Tomo Keller, Daniel Müller-Schott und die Academy of St Martin in the Fields spielen Konzerte des Wiener Klassikers.
-
Planeten, Instrumente und Spitzennachwuchs
Das Bundesjugendorchester und sein Gastdirigent Wayne Marshall geben sich auf ihrer Tournee „very British“.
-
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
Bayerische Weihnachten mit französischen Anklängen
Benjamin Appl lädt in die Alte Kapelle seiner Heimatstadt Regensburg ein und präsentiert mit Elsa Dreisig und den Regensburger Domspatzen internationale Weihnachtslieder.
-
Das alte Jahr mit neuen Tönen beschließen
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin stellt Beethovens Neunter ein Auftragswerk voran.
-
„Da habe ich gemerkt, was solche Musik im Menschen auslösen kann“
Martina Eisenreich ist zwar auch als Livemusikerin viel unterwegs, vor allem aber ist ihr Name in Filmcredits zu sehen. Für 84 Produktionen komponierte sie die Filmmusik, so auch für „Bach – ein Weihnachtswunder“.
-
Ein Stück greifbare Musik
concerti empfiehlt Präsente zum Fest. Heute: musikalische Schlüsselanhänger.
-
Wiederauflage eines berühmten Konzerts im Wien des 19. Jahrhunderts
Alina Pogostkina bricht eine Lanze für das Wiener Wunderkind Franz Joseph Clement und dessen erstes Violinkonzert.
-
Profunde und erhellende Exegese
Christian Thielemann offenbart seinen radikal persönlichen Zugang zu Richard Strauss.
-
Zum Abschied zweimal Mahler
Nach sieben inspirierenden Jahren verlässt Robin Ticciati das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
-
Die richtige Mischung macht’s
Die Brandenburger Symphoniker und Pianist Joseph Moog starten mit Beethoven in die neue Spielzeit.
-
Singende Massen in der Kreuzkirche
Die Singakademie Dresden führt Felix Mendelssohns Oratorien-Spektakel „Elias“ auf.
-
Fragen ohne Antworten
Rüdiger Görner nähert sich eigenwillig dem Leben Anton Bruckners.
-
Ein Orchester, das es versteht, seine Beziehungen spielen zu lassen
Die Kammerakademie Potsdam startet in die neue Saison mit Holly Hyun Choe, Dirigentin des Ensemble Reflektor, und Pianist Cédric Tiberghien.
-
Ein Werk, dem nichts hinzuzufügen ist
Der SWR ehrt Anton Bruckner zu dessen 200. Geburtstag.
-
„Da ist solch eine Energie!“
Hansjörg Albrecht hört und kommentiert Bruckner-Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!