Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg. Seit 2016 Textchef bei concerti.
Maximilian Theiss
Artikel
-
Einen Klassiker in neuen Zusammenhängen erleben
Beim Internationalen Beethovenfest Bonn trifft Zeitgenössisches auf Meisterwerke des Jubilars
-
Vierzehn Musiker für eine ganze Stadt
Musikalische Grenzüberschreitungen sind beim Publikum des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim gerne gesehen.
-
Gelebte Neugierde
Wenn Aboplätze ins Testament kommen: Das Publikum der Bamberger Symphoniker erweist sich als besonders treu.
-
Hochkultur in luftiger Höhe
Die Sommets Musicaux de Gstaad feiern Anfang 2020 ihr zwanzigjähriges Bestehen und rücken das Klavier ins Rampenlicht.
-
Ein Leben für den Tanz
Regisseurin Alla Kovgan bringt Merce Cunninghams Lebensgeschichte auf die Kinoleinwand.
-
Bruckner und die Moderne
François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester setzen ihren Bruckner-Zyklus in Köln fort.
-
Das ganze Elend der Armut
Die Bayerische Staatsoper überträgt Andreas Kriegenburgs „Wozzeck“-Inszenierung im Livestream.
-
„Ich hatte schon immer ein Faible für den Barock“
Die Trompeterin Alison Balsom über ihr Ensemble, ihre Leidenschaft für die Barocktrompete und über Musik als Lebenshilfe.
-
Märchenhafter Inszenierungsklassiker
Das Royal Ballet überträgt im Dezember Peter Wrights legendäre „Nussknacker“-Inszenierung in rund 200 deutsche Kinos.
-
Zum inneren Sehen animieren
Die Tage Alter Musik in Herne stiften „Verwirrung“.
-
„Bach wird immer aufgeführt werden“
Christoph Schoener verabschiedet sich als Kirchenmusikdirektor von St. Michaelis in Hamburg. Ein Gespräch über seinen Werdegang und die Zukunft der Kirchenmusik.
-
Exquisites Triptychon
Gleich drei Ballette an einem Abend sind live aus dem Royal Opera House in London im Kino zu erleben.
-
Ohne Überschwang
Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen.
-
Startschuss fürs Beethoven-Jahr
Unter der Losung „Beethoven bei uns“ sollen am 14. und 15. Dezember Hauskonzerte und weitere private Events in ganz Deutschland stattfinden.
-
Späte Rehabilitierung eines Wunderkindes
Neuer Generalmusikdirektor Benjamin Reiners feiert in Kiel seinen Einstand mit Korngolds Oper „Die tote Stadt“.
-
Anzeige
Den Schwächen auf der Spur
Markus Becker erhält für seine Einspielung von Max Regers f-Moll Klavierkonzert den OPUS Klasssik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Klavier“.
-
Völlig unerklärlich, warum die Klassikwelt ihn konsequent links liegen ließ
Zum 100. Geburtstag ehrt eine Schwerpunktreihe in der Elbphilharmonie den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg.
-
Anzeige
Lust am Experiment
Die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato erhält für ihr Album „Songplay“ den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Sängerin des Jahres“.
-
Vergessene Gesänge im Naumburger Dom
Das Ensemble montalbâne bringt die Pracht des Mittelalters zum Klingen.
-
Wenn das Schloss zum Mekka der Musikfreunde wird
Das Schwetzinger Mozartfest huldigt zum 300. Geburtstag Vater Leopold.
-
Heiteres Intrigenspiel
Am 24. Oktober wird die Londoner Neuproduktion von Donizettis „Don Pasquale“ aus dem Royal Opera House live im Kino übertragen.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!