Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
Beatles, Bach, Balladen – und Veteranen auf vier Rädern
Bei den Kulturkrafttagen Einbeck treffen Jazz und Klassik auf Literatur und Automobile.
-
Wenn die Lurche singen könnten
Das Festival MaerzMusik eröffnet in Berlin multidisziplinäre Kontexte.
-
Vom Stepptanz bis zum Big-Band-Rausch
Das Kurt Weill Fest lässt die „Farben des Lebens“ im Ohr erstrahlen.
-
Den letzten Rätseln auf der Spur
Mit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ feiern Johanna Malangré und das Orchestre de Picardie die Entstehung des Lebens.
-
Demokratie voranbringen
Der Rundfunkchor Berlin reflektiert seine 100-jährige Geschichte in Wort und Ton.
-
Mitgerissen von der Faszination des Wassers
Pianistin Olena Kushpler und Schauspielerin Barbara Auer laden mit einer Konzert-Lesung zur Reise „Übers Meer“.
-
A wie Anfang und Aussöhnung
Der Dresdner Kreuzchor gedenkt der Toten von gestern und heute.
-
Gegen Rassismus und Diskriminierung
Die Duisburger Philharmoniker und der US-amerikanische Dirigent Brandon Keith Brown befreien die „Silenced Black Voices“.
-
Klassik und Folklore
Geiger Gabor Szabo und das Atos Trio treffen in der Hamburger Elbphilharmonie auf Ernő Kállai Kiss and his Gipsy Band.
-
Förderer mit Tiefgang
Das Philharmonische Orchester Vorpommern und Kontrabassist Dominik Wagner verneigen sich vor Serge Koussevitzky.
-
„Denke ich zu altmodisch?“
Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.
-
Knallbonbon voll Musik
Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker binden mit dem Neujahrskonzert 2025 einen bunten Strauß aus Walzern, Märschen, Polkas und Ouvertüren.
-
Als hätte Vivaldi erst gestern komponiert
Der Fagottist Sergio Azzolini und das Musikkollegium Winterthur katapultieren barocken Glanz in die Jetztzeit.
-
So klingen der Nahe Osten und Nordafrika
Das Louis Lewandowski Festival in Berlin feiert den großen Reformer der Synagogalmusik – und „Unbekannte Stimmen Israels“.
-
„Durch den Film ist meine Verbindung zu Bach noch stärker geworden“
Im neuen TV-Familienfilm „Bach – Ein Weihnachtswunder“, den Das Erste am 18. Dezember ausstrahlt, spielt Devid Striesow den berühmten Thomaskantor. Erzählt wird die Entstehung von dessen populärstem geistlichen Vokalwerk.
-
Spartenübergreifende Beziehungsarbeit
Im ländlichen Raum der Nordwestuckermark bietet das Ensemble Quillo kulturelle Ankerpunkte mit zeitgenössischer Musik.
-
Wenn die Stimmen des Himmels rufen
Ein Oratorium erzählt die Geschichte der Johanna von Orléans.
-
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
-
Was Sie schon immer über Neue Musik wissen wollten
Björn Gottstein gibt einen Überblick über Strömungen und Tendenzen in der Musik des 20. Jahrhunderts.
-
Ein Klassiker von morgen?
Luis Murschetz bringt einem Walross das Tubaspiel bei.
-
Virtuos, mitreißend und stilistisch präzise
Die Darmstädter Barocksolisten heben manchen Schatz aus den Archiven.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!