Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
„Jedes Jahr öffnet sich eine neue Tür!“
Das Abtauchen in die Seelengründe der Komponisten vergleicht Matthias Kirschnereit mit einem Jungbrunnen. Auch seine „Gezeitenkonzerte“ erfinden sich stets neu.
-
Blech, Klavier und vieles mehr
Das Westfälische Musikfest Hamm lockt mit Kammermusik vom Feinsten, darunter viel für Blechbläserensembles.
-
„Ich möchte mit den Festspielen die Stadt und das Publikum umarmen“
Jochen Sandig hat die Ludwigsburger Schlossfestspiele in den fünf Jahren seiner Intendanz von Grund auf umgekrempelt. Nach dieser Spielzeit möchte der gebürtige Esslinger sich neuen Aufgaben zuwenden.
-
Ives und Schönberg im Klangraum Neuer Musik
Das Festival KlangArt Vision lockt an unkonventionelle Orte in ganz Sachsen-Anhalt.
-
Bach zwischen Oper und Uraufführung
Das Bachfest Münster belebt den Geist seines Namensgebers.
-
Pianobär auf der Flucht
Das Bilderbuch „Bär ist nicht allein“ erzählt von der Kraftanstrengung des Musizierens.
-
Bach, Cage und Crumb
Das diesjährige Bachfest Schaffhausen legt einen besonderen Fokus auf die Messvertonungen.
-
Vielseitige Blicke auf Bach
Matthias Gretzschel erstellt einen „Reiseführer“ durch das Leben des Barockmeisters Johann Sebastian Bach.
-
„Musik soll pure Expression sein“
Enno Poppe ist Porträtkomponist beim Kölner Neue-Musik-Festival „Acht Brücken“ vom 4. bis 12. Mai. Neun Werke aus fast 25 Jahren stehen auf dem Programm, darunter zwei Uraufführungen.
-
Liedduo der Extraklasse
Bariton Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber bekommen für ihre umfangreichen Lied-Projekte die Hugo-Wolf-Medaille in Stuttgart verliehen.
-
Bruckner mit Pep
Mit ihrem Gründungsjahr 2023, fällt die Sinfonietta Passau definitiv auf. Jetzt feiert diese ihr einjähriges Bestehen.
-
Ein Jesus aus Fleisch und Blut
(Hamburg, 28.3.2024) In der Elbphilharmonie bringen Philippe Herreweghe und sein Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent Bachs „Matthäus-Passion“ zum Schweben.
-
„Es sprudelt richtig!“
Pianist Frank Dupree hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Verknäulter Lebensfaden
Michel van der Aas Musiktheater „The Book of Water“ gelangt zur deutschen Erstaufführung.
-
Spitzenreiter aus Frankreich
Das Quatuor Ébène gewährt Mozart, Grieg und Schnittke eine Audienz.
-
Verbogene Erinnerungen
Das Fabrik Quartet spürt den „Inflected Memories“ in Werken von Bahar Royaee, Jose Luis Escrivà Córdoba und Béla Bartók nach.
-
„Man sollte niemals dogmatisch sein“
Pianist Sir András Schiff entdeckt mehr und mehr den Klang historischer Instrumente.
-
Kopfkino vom Feinsten
Hörbuchsprecher Christian Brückner und Elbtonal Percussion heften sich an die Flossen Moby Dicks.
-
Vater der tschechischen Musik
Nicht nur mit seiner „Moldau“ ritt Bedřich Smetana auf der Welle der tschechischen Nationalbewegung. Geboren wurde der Komponist vor zweihundert Jahren in Ostböhmen.
-
Wie die Radio-Orchester und -chöre Laufen lernten
Die Klangkörper des MDR und Pianist Fazıl Say feiern in Leipzig „100 Jahre Musik im Rundfunk“.
-
Er spielt gern auf Risiko
Niklas Liepe lässt auf der Basis klassischer Werke etwas Neues entstehen – und posiert dafür auch mal mit Zwergkamelen.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!