Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
Tschüss, Kapitalismus!
Beim Kunstfest Weimar trifft schweißtreibender Jazz auf endzeitliches Musiktheater.
-
Ein Fanal gegen die Tyrannei entzünden
Beim Elbphilharmonie Sommer trifft Jazz auf Klassik und Jung auf Alt.
-
Gräben zwischen den Kulturen überbrücken
Nachwuchsorchester aus aller Welt suchen beim Festival Young Euro Classic den gemeinsamen Austausch.
-
Offenen Ohres durchs Leben gehen
Das Klangkunstfestival „Soundseeing“ lädt im Münsterland mit Installationen, Konzerten und Workshops zum genauen Hinhören ein.
-
Von der Renaissance bis zu den Revelers
Der Mainzer Musiksommer klangveredelt die schönsten Orte der Landeshauptstadt.
-
Seine Leidenschaft hielt er zunächst geheim
Evgeny Sviridov ging als russischer Geiger einen ungewöhnlichen Weg.
-
„Ich bin ein Qualitäts-Junkie“
Peter Hellmig ist Kulturmanager und leitet seit 2000 das Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Weingarten, wo er vor einigen Jahren die „Weingartener Spielzeit“ mit den Schwerpunkten Orchesterkonzerte und Musiktheater ins Leben rief. Doch die Konkurrenz in der Region ist groß.
-
Dem Klang der Wörter nachspüren
Jugendliche aus Frankreich und Deutschland kreieren mit der „Onomatopoesie“ ein Sprachkonzert in Saarbrücken.
-
„Götterdämmerung“ mit Gebirgslandschaft
Bei den Tiroler Festspielen Erl schließt Brigitte Fassbaender ihren „Ring“-Zyklus ab.
-
200 Schüler befragen Schuberts siebte Sinfonie
Unter dem Motto „Die Unvollendeten“ schafft das TONALi Festival in Hamburg neue Erfahrungsräume.
-
Epochen-Hopping zwischen alten Turbinen und glänzenden Messinginstrumenten
Das Kammermusikfest „Spannungen“ widmet seine Jubiläumsausgabe dem verstorbenen Gründer Lars Vogt.
-
Überraschende Karrierestrickmuster
Sänger und Musiker erzählen in Christine Cerlettis und Thomas Voigts Sammelband „Voices“ von Schlüsselmomenten in ihrem Leben.
-
Salonlöwe oder Eremit?
In mehr als zwanzig Veranstaltungen lustwandelt die Liszt Biennale Thüringen zwischen „Versenkung und Ekstase“.
-
„KI öffnet Türen zu völlig neuen Kunstformen“
Ali Nikrang ist klassischer Musiker, Komponist und Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und seit 2011 Key Researcher & Artist im Ars Electronica Futurelab in Linz. Zudem ist er seit April 2023 Professor für KI und musikalische Kreation an der Hochschule für Musik und Theater in München. Seine Forschung…
-
Wenn Bilder klingen
Comic-Veteran P. Craig Russell inszeniert Wagners „Ring des Nibelungen“ als Grafic Novel.
-
Mit der Karawane ins Land des Un-Sinns
Der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker durchmessen ein ganzes Jahrhundert finnischer Musik.
-
Die Zukunft des Musizierens
Das Realtime Festival Bremen befragt das Verhältnis „Mensch – Musik – Maschine“ und setzt dabei neue auditive Impulse.
-
Wenn die Stadt in Klängen schwelgt
Das Musikfest Eichstätt lockt mit Alter Musik in ungewöhnlichen Konstellationen.
-
Wald und Fledermaus
Das Stimmgold Vokalensemble bringt die Zerbrechlichkeit der Natur zum Klingen.
-
Fazıl Says Streichsextett „Leopards“ wetteifert mit dem atemlosen Tempo der Großkatze
Beim Kammermusikfest „Chamber Music Connects the World“ garantieren hervorragende junge Musiker Entdeckerfreuden.
-
Vom Außenseiter zum Wegbereiter
Die Freie Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag ihres Mitglieds György Ligeti.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!