Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
-
Plötzlich schwebten am Turm Klavier, Harmonium, Tische und Betten empor
Bei einem Spaziergang durch Frankfurt darf das sehens- und erlebenswerte Hindemith Kabinett nicht fehlen.
-
„Muss ich immer stolz sein auf das, was ich kann?“
Jonas Kaufmann ist nicht nur Startenor, sondern kann Dirigierpulte bauen und hat auch schon mal vor Affen Mahler interpretiert, wie er erklärt.
-
Alles Leben ist krummlinicht
Er komponierte hunderte von Filmmusiken. Aber auch seine Opern, Orchester- und Chorwerke verzeichnen Erfolge. Am 25. Mai feiert Enjott Schneider seinen 70. Geburtstag.
-
Das Warten wird sich lohnen
Das Internationale Bachfest Schaffhausen 2020 wird mit fast gleichem Programm ins nächste Jahr verschoben.
-
„Entschuldigen Sie, sind wir gerade im Interview?“
Ori Lichtik nähert sich als Perkussionist und Elektromusiker dem Ballett.
-
Ort der Sehnsucht
Wo Musiker sich in Platzanweiserinnen verlieben: Das südtirol festival merano . meran sorgt für magische Momente auch außerhalb der Konzertsäle.
-
„Jeder bad guy hat seine Geschichte“
Bevor sich John Lundgren, der meisterhafte Darsteller böser Charaktere, der Sangeskunst zuwandte, leitete er ein Heim für schwer erziehbare Kinder.
-
„Er war eine singuläre und extreme Gestalt“
Thomas Hengelbrock über Konzertmarathons, Beethoven als ersten freischaffenden Komponisten und über seine Bewunderung für den Wiener Klassiker.
-
„Die Stimme muss beschäftigt werden“
Juan Diego Flórez spricht über die Veränderungen der eigenen Gesangsstimme und erklärt, warum es für Sänger so wichtig ist, einen Mentor zu haben.
-
Frühkindlich geprägt
Als Tochter zweier Cellisten war Raphaela Gromes schon von Kindesbeinen an fasziniert vom Cello – und ist heute eine gefragte Solistin und Kammermusikerin.
-
„Der Geist braucht schöne Dinge zur Inspiration“
Thomas Zehetmair, der neue Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters, kennt die internationale Orchesterlandschaft wie kaum ein anderer.
-
In die Tiefe, nicht in die Breite gehen
Schon früh war klar, dass er Musiker werden würde. Heute ist Ivan Repušić Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. Seinen kroatischen Wurzeln ist er dennoch treu geblieben.
-
Die Wandelbare
Kaum jemand verkörpert abgründige Figuren so überzeugend wie Marlis Petersen. Sie darauf zu reduzieren würde jedoch ihrer Kunst keineswegs gerecht.
-
Mut zur Heroine
Die Sopranistin Lise Davidsen wuchs so langsam wie bedächtig in die Opernwelt hinein. Nun steht der gefragten Wagner-Interpretin ihr Bayreuth-Debüt bevor.
-
Bach für alle
Seit 1947 lockt die Bachwoche Ansbach alljährlich mit namhaften Musikern die Fans des Thomaskantors ins Fränkische.
-
Ein Wahlamerikaner in Köln
In den USA ist Cristian Măcelaru längst ein Star. Jetzt entdecken auch deutsche Orchester den rumänischen Dirigenten für sich.
-
„Es war ein sehr intensives Leben“
Janine Jansen über wichtige Veränderungen im Leben, ihre Konzerte beim Schleswig-Holstein Musik Festival – und über die Trennung von ihrer Geige.
-
„Man kann ja nicht ständig Lob erwarten!“
Die Dirigentin und Sopranistin Barbara Hannigan über die Wichtigkeit von Frustration und Enttäuschung – und über ihr Förderprojekt „Equilibrium“.
-
Ein Festival für alle
Bei kaum einem Festival kommen Künstler und Publikum einander so nahe wie bei den Internationalen Festspielen Bergen.
-
Mirga Gražinytė-Tyla malt mit russischen Klangfarben
Das City of Birmingham Symphony Orchestra erobert mit seiner neuen Chefdirigentin den „Kulti“.
-
„Es gibt in Deutschland eine andächtige Art des Zuhörens, die ich nicht missen möchte“
Mehr „Visionen“ braucht das Land – Festivalintendant Jan Vogler feiert mit den Dresdner Musikfestspielen hundert Jahre Bauhaus.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!