Startseite » Festivals » Bach in der schönsten Provinz Deutschlands

FESTIVALGUIDE

Bach in der schönsten Provinz Deutschlands

Wie das Bachfest mit ungewöhnlichen Ideen Menschen aus aller Welt nach Detmold lockt

vonFriederike Holm,

Waren Sie schon einmal in Detmold? Nein? Und Ostwestfalen-Lippe klingt in Ihren Ohren auch nicht nach einer Region, die Sie unbedingt einmal besuchen müssten? Vielleicht wird Sie das Bachfest Detmold vom Gegenteil überzeugen – auch als eingefleischten Provinz-Skeptiker. Denn es erfüllt, was man sich von einem Festival erwartet, für das man einen Ausflug oder sogar eine kleine Reise auf sich nimmt: Es schafft einen Rahmen, in dem man intensiv und auf vielfältige Weise in die Musik eintauchen und sich mit anderen darüber austauschen kann. Es lädt dazu ein, während der Festival-Zeit neben der Kunst auch die Region mit ihren Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen und hat neben hochkarätigen Musikern auch Unbekanntes, Ungewohntes und Überraschendes zu bieten. Und das obwohl dieses Bachfest der Neuen Bachgesellschaft eine alt-ehrwürdige Institution ist: Seit 1901 findet es in verschiedenen Städten statt und in diesem Jahr erstmals in Detmold. 

Namhafte Künstler und Studenten der Hochschule


Hochkarätig fängt es schon mit dem Eröffnungskonzert an: Da sind etwa die Sopranistinnen Dorothee Mields und Catalina Bertucci zu hören, beide Spezialistinnen für die Musik der Barock-Zeit. Sie und andere Solisten werden begleitet von der Barockakademie der Hochschule Detmold unter der Leitung vom hier tätigen Professor Gerhard Weinberger. Auch dies eine Spezialität: Zahlreiche Dozenten und Studenten wirken beim Festival mit, das erstmals in seiner langen Geschichte von einer Musikhochschule ausgerichtet wird. Weiter geht es mit abendlichen Konzerten mit dem Freiburger Barockorchester, Martin Stadtfeld oder dem WDR Sinfonieorchesters Köln. Aber auch bei diesen Konzerten, die sicherlich auch allein über die Namen für Aufmerksamkeit gesorgt hätten, hat man sich etwas Ungewöhnliches ausgedacht: Bachs Kunst der Fuge etwa, in einer Transkription gespielt vom Auryn Quartett, dient als Begleitung einer Choreographie, die die Tanzkompagnie des Landestheaters Detmold beisteuert.


Exkursionen, Stadtführungen, Meisterkurs

Das Besondere aber findet tagsüber statt: Exkursionen in die Region, ein Meisterkurs mit Thomas Quasthoff, Vorträge, ein „Quartett der Kritiker“ oder auch das Kindermusikfest. Die Ausflüge in die Umgebung sind Martin Christian Vogel, Rektor der Hochschule und künstlerischer Leiter des Festivals, ein Anliegen: „Wir haben hier in der Region eine bedeutende Orgellandschaft und mehrere Barock-Orgeln sind gerade erst neu restauriert worden. Ein Festival mit Bachs Musik ist die beste Gelegenheit, diese Instrumente einzubeziehen.“ Das bietet sich umso mehr an, da einer der Bach-Söhne, Johann Christoph Friedrich Bach, hier tätig war. Entsprechend seiner Wirkungsstätte wird er auch der „Bückeburger Bach“ genannt. So führt also die Exkursion zunächst ins mittelalterlich-malerische Städtchen Lemgo, wo ein musikalischer Gottesdienst in Bach’scher Tradition mit Bell’ Arte Salzburg stattfindet, und anschließend nach Bückeburg, wo ein Konzert in der Stadtkirche gegeben wird.

Neben den Exkursionen sorgen weitere Programmpunkte für Begegnungen und Austausch unter den Besuchern: So gibt es etwa vor den abendlichen Konzerten ein „Bach-Menü“ im Detmolder Hof und Stadtführungen zu verschiedenen Themen. Das Festival möchte auch ein Treffpunkt sein, nicht zuletzt für die Mitglieder der Neuen Bachgesellschaft, die aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland anreisen – sogar aus Japan werden Besucher erwartet. Daher ist die Nachfrage nach Konzertkarten bereits sehr hoch, so dass sich Interessierte rasch um Karten kümmern sollten. Einige Programmpunkte laden allerdings auch zum kostenlosen Besuch ein.

Nicht zuletzt locken neben all den musikalischen Programmpunkten auch das heimelige Städtchen Detmold selbst sowie der Teutoburger Wald mit dem Hermannsdenkmal oder den bizarren Externsteinen. So lässt sich der Kulturgenuss mit Wanderungen oder Radtouren zu einem runden Programm verbinden. 

 

Was es im Bereich Festival außerhalb von Detmold zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solist:innen-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!