Startseite » Festivals » Humanität und ein magischer Opernort

Baltic Opera Festival 2024

Humanität und ein magischer Opernort

Mit ethischem Anspruch geht das Baltic Opera Festival ins zweite Jahr.

vonRoland H. Dippel,

Das Baltische Opernfestival verspricht für die Wiederaufnahme von „Der fliegende Holländer“ herausragende Solisten und ein atemberaubendes Bühnenbild, unterschlägt allerdings seinen Haupttrumpf: Die Waldoper Sopot zwischen Danzig und Gdynia ist ein magischer Opernort mit unvergleichlicher Akustik. Bayreuths Wotan Tomasz Konieczny hatte recht, als er ein Opernfestival auf der im Nationalsozialismus als Pantheon germanischer Opernkunst missbrauchten Waldoper anregte. Unter Koniecznys künstlerischer Gesamtleitung zeigt sich, wie man die Aura des Ortes für ein pazifistisches Festival kultivieren kann.

Zeitgeschichtlich relevant bleiben

Zwei Vorstellungen von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ als Gastspiel der Oper Łódź setzen in der Oper Danzig einen weiteren Akzent zur Geschichte der Waldoper. Als Neuproduktion bringt man zum hundertsten Todesjahr Giacomo Puccinis „Turandot“. Keri-Lynn Wilson, die selbst ukrainische Wurzeln hat, dirigiert das Ukrainian Freedom Orchestra, das sie 2022 mit Met-Intendant Peter Gelb und Waldemar Dąbrowski, Direktor des Teatr Wielki Opera Narodowa Warschau, gründete. In diesem Klangkörper spielen Mitglieder ukrainischer Orchester, die aus den von Russland angegriffenen Gebieten fliehen mussten.

Tomasz Konieczny ist Künstlerischer Leiter des Baltic Opera Festival. Bei dessen erster Ausgabe war der polnische Bassbariton jedoch auch als Fliegender Holländer zu erleben.
Tomasz Konieczny ist Künstlerischer Leiter des Baltic Opera Festival. Bei dessen erster Ausgabe war der polnische Bassbariton jedoch auch als Fliegender Holländer zu erleben.

Einen humanen Akzent setzt das Ukrainian Freedom Orchestra am 23. Juli zudem in CRIST-Werft Gdynia unter der Ehrenschirmherrschaft des ehemaligen polnischen Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers Lech Wałęsa. Es erklingen Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie mit Schillers Ode „An die Freude“ in ukrainischer Übersetzung und Victoria Polevas „Bucha. Lacrimosa“ für Solovioline und Orchester.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

30 % auf Bachfest-Tickets

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sichern Sie sich 30 % Rabatt auf Bachfest-Tickets! Vom 12. bis 22. Juni 2025 feiert Leipzig Bachs musikalische Transformation. Erleben Sie Konzerte, Orgelstunden und renommierte Interpreten und Interpretinnen an Bachs Wirkungsstätten. Mit dem Aktionscode Bach30 erhalten Sie im Zeitraum vom 11. bis 20. April 30 % auf Ihre Tickets!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!