Startseite » Festivals » Furchtlose Offenheit

Eclat Festival Neue Musik Stuttgart 2025

Furchtlose Offenheit

Das Eclat Festival Neue Musik Stuttgart spielt in seiner diesjährigen Ausgabe mit Erwartungen.

vonHannah Bernitt,

Mit 25 Uraufführungen in 16 Konzerten, Performances, Installationen und Musiktheaterwerken überschreitet die diesjährige Ausgabe des Eclat Festivals Neue Musik Stuttgart Grenzen. Seit über 40 Jahren bewährt sich die Mischung aus Risikofreude und der Begeisterung für alles Unerwartete, die in einer fast furchtlosen Offenheit gegenüber neuen Strömungen in der Musik mündet. Und wenn im Theaterhaus Stuttgart vorhandene Räume, Perspektiven und Funktionen hinterfragt werden, dann stets im Kontext globaler Herausforderungen. Eclat ist eine Einladung, sich zuzuhören, sich zu verbinden und zu kommunizieren. So treten Festival-Debütanten und internationale Gäste in Kontakt mit Stuttgarter Akteuren und gleichzeitig Eclat-Routiniers wie den Neuen Vocalsolisten oder dem SWR Symphonieorchester. Gemeinsam diskutieren, demonstrieren und interpretieren sie die Kunst als Impulsgeber für Dialog und Zusammenhalt. Inmitten der aufgeheizten Atmosphäre eines Wahlkampfes stellt Eclat die Frage: Worum geht es wirklich? Und die Antwort könnte nicht einfacher sein: Es geht um uns.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solisten-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!