Startseite » Festivals » Volk ohne Land

Festival Kurdistan Elbphilharmonie

Volk ohne Land

Ein Festival feiert ein Wochenende lang die Vielfalt der kurdischen Musik.

vonEcki Ramón Weber,

Seit der Zeit des Osmanischen Reiches sind alle Vorstöße, einen kurdischen Staat zu gründen, gescheitert. Die kurdischen Gebiete verteilen sich heute auf die Türkei, Irak, Iran und Syrien. Kurden sind in diesen Regionen Zensur, Repressionen und kriegerischen Handlungen ausgesetzt. Kurdische Sprache und Kultur haben deshalb eine wichtige Bedeutung zur Wahrung der Identität. Dazu zählt auch die Musik.

Sie wird beim Festival „Kurdistan“ in ihrer ganzen Fülle präsentiert. Das Spektrum reicht von alten Tanzweisen, Hirtenmusik und epischen Gesängen bis zu Neukompositionen, Improvisationen und Fusion-Projekten. So bringt das Ensemble Kurdophone, das persische und kurdische Traditionen mit Jazz, Rock und europäischer Neuer Musik verbindet, kurdische Gesänge, die um 1900 auf Tonwalzen festgehalten wurden, in neuem Gewand. Mit der Sängerin Aynur und dem Stachelgeige-Virtuosen Kayhan Kalhor sind zwei der größten Stars kurdischer Musik vertreten. Beide leben heute im Exil.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eldbjørg Hemsing und Bachs Partita – neu interpretiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eldbjørg Hemsings neue Single sprüht vor Energie und Gemeinschaftsgefühl. Ihr lebhafter Videoclip mit südafrikanischen Rollschuhläufern verbindet Musik und Bewegung auf faszinierende Weise. Die dynamische Aufführung fängt die Vielseitigkeit von Bachs Melodien ein und schafft eine mitreißende Atmosphäre voller Spontaneität und Lebensfreude.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!